Berufshaftpflichtversicherung für Architekten

Es kann immer etwas schiefgehen: Damit du dich auf deinen Job als Architekt:in konzentrieren kannst, hilft dir die Berufshaftpflichtversicherung. Erfahre hier, wie dich die Versicherung schützt.

Berechne deinen Preis

Lies hier die Erstinformation nach § 15 VersVermV

Header image architects
DE USP Health - Spare geld icon

Supergünstig Du zahlst nur für das, was du tust und wirklich brauchst.

Instant-covered

Direkt versichert In 2 Minuten versichert. 100 % online. Mit direktem Versicherungsschein.

100-online

Einfach und transparent Beantworte einige Fragen. Wähle die Versicherung. Schon bist du versichert!

Daily-subscription

Täglich ändern Monatlich zuschlagfrei bezahlen. Jederzeit anzupassen. Täglich kündbar.

Dafür wirst du versichert

Icon wallet

Zahlendreher Du vergisst das Komma: „1000 Euro" statt „10,00 Euro". Durch diesen Fehler verliert dein Kunde viel Geld.

Documents

Verletzung von NDAs Du gibst versehentlich Informationen deiner Kunden preis, für die du eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet hast.

DE inclusion icon employee

Fehler deiner Mitarbeiter Deinem Mitarbeiter passiert ein Fehler bei einem Kundenprojekt.

DE Legal help icon

Starke Verteidigung Ein Kunde verklagt dich auf Schadenersatz. Im Rahmen deiner Tätigkeit sind auch die Kosten für die Rechtsverteidigung mitversichert.

Documents

Unlauterer Wettbewerb Du hast es versäumt, eine Cookie-Erklärung auf der von dir betriebenen Website aufzunehmen.

Global

Für Weltenbummler Du bist fast überall versichert. Mit Ausnahme der USA und Kanada.

DE PI icon data loss

Verletzung von Datenschutzgesetzen Du versendest versehentlich eine unerwünschte E-Mail — die Empfänger machen Schmerzensgeld geltend.

DE PI agreement icon

Vertragliche Haftung Wenn du eine verschuldensunabhängige Haftung vereinbart hast (z. B. Service Level Agreements).

Germany How to apply

So einfach funktioniert’s

  1. Sag uns, was du machst Berater, Handel, Handwerk, IT, Media, Marketer… Wir versichern viele Tätigkeiten!

  2. Stelle selbst deinen Versicherungsschutz zusammen Mit einer Betriebshaftpflicht-, Berufshaftpflicht- und/oder Sachversicherung

  3. Beantrage deinen Versicherungsschein Damit du schon morgen versichert bist

Berechne deinen Preis

Wie können wir dir helfen?

Was Unternehmer wie du über uns sagen

DE Trustpilot 5 star

Sehr gute Kommunikation Sehr gute Kommunikation! Habe meine Versicherung professionell und sehr schnell abschließen können. - Maarten, Mai 2022

DE Trustpilot 5 star

Antrag geht einfach und schnell  Der Antrag war online schnell erledigt. Bei Fragen war der Kundenservice direkt erreichbar! - Anonymous, Juni 2022

DE Trustpilot 4 stars

Klare Schritte und übersichtlich Übersichtliche Website, klares Angebot. Mir wurde rasch geholfen, habe meine Gewerbeversicherung schnell abgeschlossen. - NLK, Mai 2022

DE Trustpilot 5 star

Sehr gut Sehr gut, der Antrag war innerhalb eines Tages angenommen!  - Barbara, April 2022

Berufshaftpflichtversicherung für Architekt:innen als wichtiger Schutz gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden

Die Berufshaftpflichtversicherung ist ein wichtiger Schutz, mit dem du dich als Architekt:in vor schwerwiegenden Fehlern im Berufsalltag versicherst. Ein kleiner Irrtum in einer Zeichnung, ein folgenschwerer Berechnungsfehler oder im Winter vergessen vor dem Büro zu streuen? Schon könnte dein Architektenbüro einer Schadensersatzforderung mit nicht planbarem Ausgang ausgesetzt sein. 

Bei der anspruchsvollen Tätigkeit, die du als Architekt:in Tag für Tag zu erledigen hast, ist eine 100-prozentige Fehlerfreiheit im gesamten Berufsleben nahezu ausgeschlossen. Damit dein Privatvermögen verschont bleibt, ist der Abschluss der passenden Versicherung das A und O.

Um dich vor finanziellen Folgen im Schadenfall zu versichern, bist du als selbstständig arbeitende Person glücklicherweise zum Abschluss eine Berufshaftpflicht für Architekt:innen verpflichtet. Wir erklären dir, was hinter dieser Versicherung steckt.

Das Wichtigste in 30 Sekunden

  • Die Berufshaftpflicht für Architekt:innen versichert vor Personen- und Sachschäden, sowie reinen Vermögensschäden.

  • Es handelt sich um eine Pflichtversicherung für bei der Kammer gelistete Architekt:innen.

  • Viele Risikofaktoren beeinflussen deinen individuellen Beitrag.

  • Zusätzlich zur Architektenhaftpflicht sind weitere Versicherungen ratsam.

  • Die Architektenhaftpflichtversicherung ist auch für Ingenieur:innen relevant.

Die Highlights bei Insify: 

  • Die Berufshaftpflichtversicherung umfasst ebenso einen passiven Rechtsschutz.

  • In nur zwei Minuten hast du deine Anfrage bei uns gestellt

  • Du kannst deine Versicherung individuell anpassen.

  • Unsere Experten unterstützen dich bei der Konfiguration der passenden Absicherung. 

Was ist die Berufshaftpflicht für Architekten?

Die Berufshaftpflichtversicherung gibt dir einen Versicherungsschutz, der bei Schäden im Rahmen deiner Berufsausübung greift. Hast du während deiner Tätigkeit einen Fehler begangen, so kann dieser schnell zu einem Personen- oder Sachschaden, aber auch hohen Schaden am Vermögen dritter Personen führen. Um diese Schäden nicht aus deinem eigenen Vermögen oder dem deines Unternehmens zu bezahlen, existiert die Berufshaftpflichtversicherung. 

Die Versicherung zahlt die Schadenssumme ganz oder zum Teil und kümmert sich zudem um die komplette Regulierung der Forderung. Die Architektenhaftpflichtversicherung deckt die Kosten für Schäden an deinen Kund:innen, deren Sachen und deren Vermögen ab.

Passiver Rechtsschutz über Berufshaftpflichtversicherung für Architekt:innen

Ein großer Vorteil deiner Berufshaftpflichtversicherung ist, dass sie nicht nur den reinen Versicherungsschutz als Zahlungsstelle für berechtigte Schäden übernimmt – sie ist ebenso in der Rolle als passive Rechtsschutzfunktion tätig. Werden Schäden durch Dritte angemeldet, so überprüft die Versicherung die Schadensersatzforderung für dich.  

Erfahrene Anwält:innen und Gutachter:innen ermitteln, ob die Forderungen gegen dich in der jeweiligen Höhe des Schadensersatzes berechtigt sind. Wenn nicht, lehnt die Versicherung die Forderungen in deinem Namen ab und vertritt dich im Falle einer Klage sogar vor Gericht.

Ist die Berufshaftpflichtversicherung für Architekt:innen verpflichtend?

Der Abschluss einer Architektenhaftpflichtversicherung ist nach Standesrecht verpflichtend. Alle Mitgliedsbetriebe der Architektenkammer müssen sich nach Architektengesetz gegen Haftpflichtansprüche versichern.  

Die Kammer benötigt von dir dann die Versicherungsbescheinigung. Solltest du diesen nicht einreichen, so ist die Konsequenz die Löschung aus der Architektenliste. 

Diese Vorschrift besteht unabhängig von der Höhe des Einkommens. Kommst du der Pflicht nicht nach, so können empfindliche Geldbußen verhängt werden oder du musst mit einer Löschung aus der Architektenliste rechnen.  

Der Pflicht zu einer Berufshaftpflicht unterliegen nicht nur Architekt:innen. Auch einige weitere Berufsgruppen, in denen die Risiken für Schäden dritter Personen sehr hoch sind, sind zum Abschluss der Berufshaftpflicht verpflichtet: 

  • Medizinische Berufe wie Ärzt:innen, Apotheker:innen

  • Beratende Berufe wie Steuerberater:innen, Rechtsanwält:innen

Achtung: Die Architektenhaftpflichtversicherung ist ebenfalls für Ingenieur:innen relevant und verpflichtend. Ingenieur:innen müssen die gleiche Versicherung mit den gleichen Konditionen abschließen. Hier besteht kein Unterschied.

Die Pflicht auf einen Abschluss der Berufshaftpflichtversicherung ist im Übrigen nicht vom Bereich abhängig, in dem du tätig bist. Der Hoch- und Tiefbau, die Innenarchitektur, die Garten- und Landschaftsarchitektur sowie die Stadtplanung müssen sich gleichermaßen gegen die Risiken versichern. Angestellte im Unternehmen müssen hingegen nicht selbst tätig werden, da sie über die Versicherung des Architektenbüros abgedeckt sind. 

Welche Schäden deckt die Berufshaftpflicht für Architekt:innen ab?

Wie bereits erwähnt schützt die Berufshaftpflicht für Architekt:innen und Ingenieur:innen vor Personen-, Sach- und reiner Vermögensschäden. Im Detail bedeutet dies, dass durch dein fehlerhaftes Verhalten bei einer dritten Person ein körperlicher, materieller oder finanzieller Schaden entstanden ist.  

Die Risikopotenziale, über die Forderungen für Schäden an dich herangetreten werden können, sind vielfältig. Folgeschwere Fehler können in einem Architektenbüro jederzeit eintreten. Auch bei umfassenden Maßnahmen zum Schutze vor Vermögensschäden bist du nicht davon befreit, dass Fehler aufkommen können.

Es ist leicht sich einen Personen- oder Sachschaden vorzustellen. Beispielsweise rutscht deine Kundin in deinem Architektenbüro aus, weil der Boden frisch gewischt wurde, aber kein Warnschild aufgestellt wurde. Oder du beschädigst bei einem Kundenbesuch aus Versehen das Auto deines Kunden.

Unter einem Vermögensschaden kannst du dir aber nichts vorstellen? Wir zeigen dir einige typische Beispiele für Vermögensschäden auf, die auch in deinem Berufsalltag entstehen können und für die eine Berufshaftpflicht einen sicheren Schutz bietet.

Fallbeispiel: Planungsfehler

Sehr häufig wird die Berufshaftpflicht für Architekt:innen im Fall von Planungsfehlern in Anspruch genommen. Sollte ein Rechen- oder ein Zeichenfehler dazu führen, dass beispielsweise eine gefertigte Treppe nicht passt und nachgebessert werden muss, so wirst du für die entstandenen Kosten aufkommen müssen.  

Fallbeispiel: Kostenüberschreitung

Gerade bei größeren Projekten kannst du deine Honorarkosten im Vorfeld schwer beziffern. Stellt sich heraus, dass deine Kosten die Beträge aus dem Kostenvoranschlag deutlich überschreiten, so musst du deinen Kund:innen vorab informieren. Erfolgt dies nicht, so kann der Kunde nach Rechnungsstellung Schadenersatz fordern. Die Versicherung schützt dich in solchen Fällen und kommt für den Schadenersatz auf. 

Fallbeispiel: Beratungsfehler

Bereits vor der eigentlichen Architekturarbeit können dir Fehler in der Beratung deiner Kund:innen unterlaufen. Beispielsweise dann, wenn du die Informationspflicht zu Fördergeldern oder zu Versicherungen für den Bauherrn vernachlässigst. Der Kunde kann dich für entgangene Subventionen haftbar halten.

Fallbeispiel: Mangelhafte Bauüberwachung

Als Architekt:in bist du in den meisten Fällen dazu verpflichtet, die Bauüberwachung der Gewerke durchzuführen. Arbeitet ein:e Handwerker:in unzureichend und dir kann nachgewiesen werden, dass du bei der Bauüberwachung einen mangelhaften Job ausgeführt hast, so trägst du eine Mitschuld an entstandenen Schäden.

Wie viel kostet die Berufshaftpflichtversicherung?

Die Höhe der monatlichen Kosten für eine Architektenhaftpflicht hängt von mehreren Faktoren ab. Bei Insify erhältst du diesen Versicherungsschutz bereits für weniger als 14 Euro im Monat. 

Errechnet wird der Betrag für die Berufshaftpflicht für Architekt:innen nach dem Äquivalenzprinzip. Das bedeutet, dass sich die monatlichen Beiträge an das Risiko anpassen, welches die Versicherung abdecken muss. Sind größere Schäden zu erwarten, sind die Kosten entsprechend höher. 

Versicherungssumme der Berufshaftpflichtversicherung für Architekt:innen

Da es sich bei der Architekten- bzw. Ingenieurberufshaftpflicht um eine Pflichtversicherung handelt, ist nach Versicherungsvertragsgesetz ebenfalls die Mindestdeckung der Versicherungssumme vorgeschrieben. Die Beträge sind mit 250.000 Euro pro Fall und mit einer Million Euro pro Versicherungsjahr festgelegt. 

Da diese Summen jedoch schnell überschritten werden, schließen viele Architekturbüros höhere Mindestdeckungen ab. Gerade bei größeren Projekten ist eine Versicherungssumme für den Vermögensschaden über 10 Millionen Euro keine Seltenheit. Alternativ existieren Policen, die pauschal alle Schadenshöhen abdecken, sodass selbst gestiegene Baukosten dir keine finanziellen Probleme machen.

Welche weiteren Versicherungen sind für Architekt:innen und Ingenieur:innen interessant?

Durch die Berufshaftpflichtversicherung bist du ideal vor einem Vermögensschaden geschützt. Doch sind die Schäden am Vermögen Dritter nicht die einzigen Risiken, mit denen du dich im Berufsalltag auseinandersetzen solltest. Wir geben dir eine kleine Empfehlung.

Sachversicherung

Die Sachversicherung schützt Gegenstände, die du für deine selbstständige Tätigkeit oder in deinem Büro zum Eigentum zählst. Es kann schnell mal etwas durch Ungeschick oder Bedienungsfehler kaputtgehen und auch Beschädigungen und Zerstörungen durch Einbruch, Raub und Vandalismus, sowie die Wiederherstellung von Daten und Unterlagen sind keine Seltenheit – für diese Fälle solltest du dich versichern.

Bei Insify setzt sich die Sachversicherung aus insgesamt fünf Bausteinen zusammen: 

  • Laptops, Tablets und Phones, inkl. Zubehör und Displayschutz

  • Audio-, Foto- und Videoequipment, inkl. Zubehör

  • Mobiles Werkzeug

  • Einrichtung

  • Waren und Vorräte

Die versicherten Sachen können entweder dein Eigentum, geleast, gepachtet oder gemietet sind. Aber auch deine Bring Your Own Devices (mitgebrachtes Arbeitsgegenstände wie das eigene Smartphone) oder die Devices deiner Mitarbeitenden sind versichert. 

Du kannst dir deine Sachversicherung aus den Bausteinen individuell zusammenstellen und nur die Sachen absichern, die du auch wirklich absichern möchtest. 

Rechtsschutzversicherung

Dein klassischer Schutz vor den Kosten juristischer Auseinandersetzungen ist die Rechtsschutzversicherung. Solltest du dich Klagen gegenüber Kund:innen, Handwerker:innen, Behörden oder Mitarbeitenden ausgesetzt sehen, so kommt die Rechtsschutz für die Kosten auf, die im Zusammenhang mit dem Prozess stehen.  

Top Tipp: Du solltest bei der Rechtsschutzversicherung beachten, dass Baurechtsstreitigkeiten häufig nicht im Basisschutz versichert sind, weshalb du auf Vertragsdetails achten musst.

Private Krankenversicherung

Auch Selbstständige müssen in Deutschland in eine Krankenversicherung einzahlen. Es besteht die Wahl zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung

Da du deine private Krankenversicherung individuell bestücken lassen kannst und die Leistungsstandard hoch sind, empfiehlt sich der Eintritt in diese Versicherung. 

Die Beiträge der privaten Krankenversicherung richten sich nach deinem gesundheitlichen Zustand und Alter. Dies bedeutet, dass besonders junge Menschen von den Vorteilen der privaten Krankenversicherung profitieren und ihr Geld sparen können.

Die Vorteile der privaten Krankenversicherung sind beispielsweise: 

  • eine bessere Versorgung, 

  • eine schnelle Terminvergabe,

  • eine sofortige Behandlung bei Fachärzt:innen,

  • das Privileg eines Einzelbettzimmers im Krankenhaus, 

  • umfangreichere Leistungen.

Private Altersvorsorge

Bist du durch deine selbstständige Tätigkeit weder über das Berufsständische Versorgungswerk noch über die Deutsche Rentenversicherung für das Alter abgesichert, so solltest du dringend eine private Altersvorsorge abschließen. Aus dieser erhältst du deine Rente im Alter, wenn du deinen Job als Architekt:in aufgeben möchtest und dich zur Ruhe setzen willst. 

Berufsunfähigkeitsversicherung

Solltest du in die schlimme Situation geraten, dass du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst, so fällt dir in der selbstständigen Arbeit schnell deine gesamte Einkommenssituation weg. Damit deine Existenz in einem solchen Fall nicht bedroht ist, solltest du dich mit der passenden Versicherung schützen.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert dir ein Einkommen zu, wenn du selbst nicht mehr arbeiten kannst. Wenn du deinen Beruf aufgrund von bleibenden Schäden nach einem Arbeitsunfall nur noch bis zu 50 Prozent ausüben kannst, dann unterstützt dich die Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Rente.  

Der Rentensatz wird bei Vertragsschluss bereits festgelegt. Verbraucherschützer:innen empfehlen eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente von circa 75 Prozent des Netto-Einkommens.

Wie schließe ich die Berufshaftpflichtversicherung oder andere Versicherungen ab?

Der Abschluss deiner Berufshaftpflicht für Architekt:innen oder weiterer Versicherungen ist bei Insify bequem online möglich und innerhalb von zwei Minuten erledigt.

Dabei wird dir der Online-Rechner einige Fragen zu deiner persönlichen Situation stellen, die duso korrekt wie möglich beantworten solltest. Desto detaillierter Insify deine individuellen Faktoren kennt, desto besser kann der Online-Rechner dir ein Angebot erstellen, welches all deine Umstände berücksichtigt. Folgende Fragen spielen bei der Erstellung eines passenden Angebots eine wichtige Rolle: 

  • Art deines Unternehmens

  • Größe des Unternehmens

  • Jahresumsatz

  • Gründungsjahr für mögliche Rabatte

  • Höhe der gewünschten Selbstbeteiligung

  • Höhe der abgedeckten Schadenssumme

Sind dem Online-Rechner genug Faktoren bekannt, kann dieser dir ein individuelles Angebot erstellen. Abschließend ist nur noch die Angabe deiner Kontaktdaten notwendig, sodass Insify dir eine persönliche Offerte per E-Mail zuschicken kann. 

Solltest du während des gesamten Prozesses Fragen haben, stehen dir fachkundige Mitarbeiter:innen zur Verfügung, die dir bei all deinen Problemen weiterhelfen. Du erreichst die Expert:innen per Telefon oder WhatsApp und hast somit einen direkten Support an der Hand. So einfach geht das Abschließen einer Versicherung heute!

Die Architekt:innen- und Ingenieur:innenberufshaftpflicht – für ein sorgenfreies Arbeiten

Im Berufsalltag stehst du vor vielen großen und kleinen Problemen. Damit du dich auf die eigentliche Arbeit im Büro rundum konzentrieren kannst, sorgt die Berufshaftpflicht für Architekt:innen und Ingenieur:innen für ein sorgenfreies Arbeiten.  

Hier haben wir nochmal alle wichtigen Punkte zur Berufshaftpflicht für Architekt:innen für dich zusammengefasst:  

  • Die Berufshaftpflicht für Architekt:innen und Ingenieur:innen versichert dich und dein Büro vor Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden dritter Personen. 

  • Neben dem Ausgleich von Schadensforderungen nimmt die Versicherung die Rolle eines passiven Rechtsschutzes ein. Klagen werden geprüft und Forderungen im unberechtigten Fall abgelehnt.

  • Der Abschluss einer Berufshaftpflicht für Architekt:innen und Ingenieur:innen ist für Mitglieder der Kammer verpflichtet.

  • Die monatlichen Kosten der Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, die das Unternehmen, die Risikoabdeckung sowie die Höhe der Selbstbeteiligung betreffen.

  • Die Berufshaftpflicht ist ein Baustein innerhalb der Versicherungen für Architekt:innen und Ingenieur:innen, die durch weitere Versicherungspakete ergänzt werden sollte.

DE MunichRe image

Für deine Sicherheit arbeiten wir nur mit den Besten

Insify arbeitet bewusst nur mit Versicherern zusammen, die dir und deinem Unternehmen besten Versicherungsschutz, größtmögliche Sicherheit und optimalen Service bieten.

Die Munich Re wurde 1880 in Deutschland gegründet und agiert weltweit als Versicherungsgruppe mit hervorragender Finanzkraft.