Betriebshaftpflichtversicherung für das Kleingewerbe
Die Versicherung, die jeder Kleinunternehmer braucht. Ob kleiner Ausrutscher oder Worst-Case: Die Betriebshaftpflicht für das Kleingewerbe schützt dich, wenn dein Unternehmen, deine Mitarbeiter oder deine Produkte versehentlich Anderen Schaden zufügen.
Lies hier die Erstinformationen nach § 15 VersVermV

Unsere Versicherungen sind
Du zahlst nur für das, was du wirklich brauchst.
In 2 Minuten versichert und den Versicherungsschein direkt herunterladen.
Beantworte ein paar Fragen - wir zeigen dir, was zu dir passt.
Täglich anpassen oder kündigen. Monatlich bezahlen.

Du bist wahrscheinlich busy - keine Sorge, bei uns geht's schnell!
Sag uns, was du machst Ob Berater, Handel, Handwerk, IT, Media, Trainer, Influencer… wir versichern dich!
Stell' dir dein Versicherungspaket zusammen Du entscheidest über die Versicherungssumme und die Höhe deiner Selbstbeteiligung
Beantrage deinen Versicherungsschein Damit du schon morgen versichert bist
Versicherungsschutz so individuell und flexibel wie du!
Betriebshaftpflicht
Bis zu 15% Gründungs-RabattDie eine Versicherung, die jedes Unternehmen braucht. Für alle Oh-Oh!-Momente.
Mehr erfahrenMehr erfahrenLaptop- und Smartphoneversicherung
Schon ab 6€ im MonatVersichere wichtiges Arbeitsequipment, und lass dich von kleinen Fauxpas nicht aufhalten.
Mehr erfahrenMehr erfahrenSachversicherung
Schon ab 5€ im MonatSchütze deine Sachen gegen Beschädigung, Zerstörung und bei Einbrüchen.
Mehr erfahrenMehr erfahren
Dafür wirst du versichert
Personenschäden Ein Kurzschluss in deinem Laptop verursacht einen Brand, der mehrere Menschen verletzt.
Sachschäden Wenn du zum Beispiel als Friseur die Bluse deines Kunden mit Haarfärbemittel verschmutzt.
Produkthaftung Ein Produkt, das du verkauft oder repariert hast, verursacht einen kleinen Brand.
Starke Verteidigung Ein Kunde verklagt dich auf Schadenersatz. Im Rahmen deiner Tätigkeit sind auch die Kosten für die Rechtsverteidigung mitversichert.
Für Weltenbummler Du bist fast überall versichert. Mit Ausnahme der USA und Kanada.
Schlüsselverlust Du verlierst Gebäudeschlüssel deines Vermieters. Alle Schlösser müssen ersetzt werden.
Umweltschäden Ein von dir verursachtes Feuer brennt eine seltene alte Eiche nieder.
Mieterhaftpflicht Wenn du an der gemieteten Immobilie (z. B. Büro, Lager, Laden) Schäden verursachst.

Wieso brauchst du eine Betriebshaftpflichtversicherung?
Sie deckt Kosten ab, die existenzbedrohend sein können
Sie gibt dir einen Wettbewerbsvorteil, um mehr Aufträge zu bekommen
Viele Vermieter von Büros oder Gewerbeflächen verlangen einen Nachweis über eine Betriebshaftpflicht
Du kannst entspannter Risiken eingehen
Könnte ein Kunde einen reinen Vermögensschaden bei dir geltend machen? Dann ist zusätzlich eine Berufshaftpflichtversicherung ratsam.
Betriebshaftpflichtversicherung im Kleingewerbe – das musst du wissen
Als Kleingewerbetätige:r haftest du für deine Fehler wie eine große Firma. Hast du keine passende Betriebshaftpflichtversicherung, können diese Kosten deiner Nebentätigkeit ein schnelles Ende setzen.
Egal, ob als netter Nebenverdienst oder doch der Testpilot für deinen Start in die Freiberuflichkeit – bei einem Schadensfall haftet dein Kleingewerbe genauso wie eine große Firma.
Passiert dir während der Tätigkeit in deinem Kleingewerbe also ein Fehler, der zu Schadensersatzforderungen führt, trägst du die vollen Kosten.
Kein Problem, dafür habe ich doch meine Privathaftpflichtversicherung – denken viele intuitiv, liegen damit aber leider falsch. Denn du bist in diesen Momenten ja nicht privat, sondern eben beruflich unterwegs. Bei der Ausführung deiner Kleingewerbearbeit greift deine Privathaftpflicht deswegen nicht.
Es ist daher in jedem Fall ratsam, dein Kleingewerbe mit einer Betriebshaftpflichtversicherung abzusichern. Denn seien wir mal ehrlich: Jedem passieren einmal Fehler. Sollen diese Fehler nicht die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen oder das finanzielle Ende deines Kleingewerbes bedeuten, brauchst du eine passende Versicherung.
Die Betriebshaftpflichtversicherung im Kleingewerbe: das Wichtigste in Kürze
Diese Personen sind mit unserer Betriebshaftpflichtversicherung abgesichert:
Du, als Nehmer:in der Versicherung
Deine Mitarbeitenden
Auszubildende, Praktikant:innen, Volontäre, Werkstudierende
Dritte, die in deinem Kleingewerbe/mit dir arbeiten
Diese Kosten deckt unsere Betriebshaftpflichtversicherung ab:
Personenschäden
Sachschäden
Vermögensschäden aus Sach- oder Personenschäden
Highlights bei Insify
Versichere nur das, was du brauchst
Du bestimmst deine Selbstbeteiligung
Sehr niedrige Einstiegspreise
In nur zwei Minuten zur Versicherung
Kontaktiere uns jederzeit über WhatsApp oder per E-Mail
Du kannst täglich kündigen
Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung?
Bei so gut wie jeder Arbeit gibt es Risiken – das gilt auch für das Kleingewerbe. Denk nur an die Handwerkerin, die bei den Malerarbeiten aus Versehen eine teure Vase beschädigt oder den Kosmetiker, der aus Versehen Nagellack über die brandneue und teure Bluse seiner Kundin schüttet.
Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind diese Risiken kein Problem. Sie schützt dich vor den Personen- und Sachschäden ab und übernimmt die Kosten.
Ist dein Kleingewerbe vorrangig im digitalen Sektor (in der Programmierung, digitalen Texterstellung etc.) angesiedelt, lohnt sich für dich eine Berufshaftpflichtversicherung. Sie versichert dich gegen finanzielle Kosten, die ohne einen Schaden an einem Ding oder einer Person entstanden sind.
Wie wichtig ist eine Betriebshaftpflichtversicherung im Kleingewerbe?
Kurz und knapp: Sehr wichtig! In keinem Fall sollte eine einzige Unachtsamkeit oder ein Missgeschick dir Kopfzerbrechen oder gar Existenzängste bereiten. Wie ernst ein solcher Fehler manchmal sein kann, zeigt dir unser Beispiel:
Neben ihrem Hauptberuf betreibt eine Grafikdesignerin einen kleinen Online-Shop, in dem sie regionale Lebensmittel verkauft. Durch eine Unachtsamkeit bei der Lagerung kommen einige der Nahrungsmittel bei den Kund:innen verdorben an. Jetzt melden sich nur wenig später einige der Kund:innen wegen der resultierenden Lebensmittelvergiftung bei ihr.
Hat die Grafikdesignerin keine Betriebshaftpflichtversicherung, kommen jetzt eine ganze Reihe an Kosten auf sie zu. Sie muss nun nicht nur die Behandlungskosten für die ärztlichen Maßnahmen aus eigener Tasche bezahlen, sondern auch die eventuellen Kosten für den Notdienst und Umsatzausfälle, die aus den Krankschreibungen der Erkrankten entstanden sind.
Im schlimmsten Fall führt ein solches Missgeschick sogar zu dauerhaften Schäden oder zum Tod eines (vorgeschädigten oder alten) Kunden. Die resultierenden Kosten dieses vergleichsweise kleinen Fehlers können schnell das Budget deines Unternehmens sprengen und ihm damit ein jähes Ende setzen.
Die Betriebshaftpflichtversicherung verhindert die Schäden zwar nicht, deckt aber die Kosten ab. Welche Kosten das im Genauen sind, erfährst du jetzt.
Das deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung im Kleingewerbe ab
Im Fachlatein deckt unsere Betriebshaftpflichtversicherung sogenannte Personen- und Sachschäden im Rahmen deiner versicherten Tätigkeiten ab. Außerdem sind auch Vermögensschäden, die aus Personen- und Sachschäden folgen, mitversichert.Was hinter diesen kryptischen Begriffen steckt, klären wir jetzt Schritt für Schritt.
Personenschäden
Bei einem Personenschaden verletzt sich eine Person durch deine Arbeit ungewollt. Ein Beispiel:
Bei der Gartenarbeit verschließt du nach dem Einpflanzen ein Loch in der Erde nicht gut genug. Als der Kunde durch seinen Garten läuft, lässt die Erde an der Stelle nach und der Kunde fällt hin. Diagnose: Knöchelbruch. Die ärztlichen Kosten des Personenschadens übernimmt deine Betriebshaftpflicht.
Sachschäden
Ein Sachschaden liegt vor, wenn du die Dinge eines:einer Kund:in durch ein Missgeschick zerstört oder beschädigt hast. Ein Beispiel:
Du tauschst die Lampe einer Kundin aus. Dabei fällt dir dein Werkzeugkasten von der Leiter. Er knallt auf das Parkett der Kundin und schlägt dabei eine Delle in das Holz. Der Schaden ist ein Sachschaden und wird von deiner Betriebshaftpflicht abgedeckt.
Vermögensschäden aus Personen- und Sachschäden
Vermögensschäden, die aus Personen- und Sachschäden folgen, können sowohl bei Personen als auch bei Sachschäden eine teure Nebenerscheinung sein. Beispiele:
Kann der Kunde durch seinen Knöchelbruch eine Zeit lang nicht mehr seiner freiberuflichen Malertätigkeit nachgehen, entsteht ein Verdienstausfall. Auch für diese Kosten bist du verantwortlich. Deine Versicherung übernimmt diese Kosten.
Hast du deinen Werkzeugkasten beispielsweise nicht auf das Parkett, sondern den Computer deiner Kundin fallen gelassen? Dann kann auch sie unter Umständen die nächsten Tage nicht arbeiten. Auch hier werden Schadensersatzansprüche geltend gemacht – glücklicherweise übernimmt die Betriebshaftpflicht auch diese.
Natürlich gilt dein Schutz immer nur im Rahmen deiner versicherten Tätigkeiten. Gibst du Klavierunterricht und dir passiert ein Fehler beim Lampenwechsel (den du aus freundschaftlichen Gründen vorgenommen hast), bist du nicht versichert. Deine versicherten Tätigkeiten klärst du beim Beginn der Versicherung. Du findest sie jederzeit in deinem Versicherungsschein wieder.
Wichtig: Wie oben schon einmal kurz angesprochen, sichert dich die Betriebshaftpflichtversicherung nicht gegen reine Vermögensschäden ab. Bei reinen Vermögensschäden entstehen finanzielle Schäden, ohne dass ein Ding oder ein Mensch zu Schaden kommen. Ein Beispiel:
Du setzt für einen Kunden eine Webseite neu auf. Dabei geschieht dir ein kleiner Fehler, der die Seite vorübergehend unzugänglich macht. Das Produkt, das auf der Seite verkauft wird, ist für eine Zeit nicht erhältlich. Der Umsatzausfall ist ein reiner Vermögensschaden. Solche Schäden deckt die Berufshaftpflichtversicherung ab.
Wie viel kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung fürs Kleingewerbe?
Wie viel eine Betriebshaftpflichtversicherung für dein Kleingewerbe kostet, hängt vom Umfang, der Versicherungssumme, Selbstbeteiligung und deinem Berufsrisiko ab. Arbeitest du beispielsweise nebenbei als Handwerker ist das Risiko für einen Schadensfall natürlich höher, als wenn du Nachhilfeunterricht gibst.
Bei uns starten die monatlichen Preise für eine Betriebshaftpflichtversicherung schon bei knapp 5 Euro. Bei diesem Preis ist eine Versicherungssumme von bis zu 2.500.000 Euro versichert. Und das Beste? Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann als Betriebsausgabe sogar von der Steuer abgesetzt werden.
Die richtige Betriebshaftpflichtversicherung finden
Anbieter für Betriebshaftpflichtversicherungen gibt es online wie Sand am Meer. Da ist es schwer, einen Überblick zu behalten. Eine gute Versicherung erkennst du meistens an den gleichen Merkmalen:
Die Bedingungen sind transparent kommuniziert und dargestellt.
Deine ausgeübten Tätigkeiten werden umfangreich abgedeckt.
Die abgedeckten Leistungen sind auf dein Kleingewerbe angepasst. Dadurch sind die Mindestbeiträge niedrig.
In der Versicherungssumme ist ein Puffer für große Schäden eingerechnet.
Deine Betriebshaftpflichtversicherung bei Insify
Bei Insify passen wir die versicherten Leistungen deiner zukünftigen Betriebshaftpflicht immer an dein Unternehmen an. Außerdem haben wir unsere Bedingungen übersichtlich und leicht verständlich in einem Dokument für dich aufbereitet.
Bei der Versicherungssumme lassen wir dir zudem die Wahl. Da deine Haftung unbegrenzt ist, lohnt es sich oft eine höhere Summe anzusetzen. Aufgrund der seltenen Ausreizung von Millionenbeträgen, schlägt sich das auch nicht stark in den monatlichen Kosten aus. Bist du dir unsicher, wie hoch du die Versicherungssumme ansetzen solltest? Dann ruf uns gern an, schreib uns über WhatsApp oder sende uns eine Mail.
Welche Dokumente benötigst du für den Abschluss deiner Betriebshaftpflichtversicherung bei Insify?
Kurz und knapp: gar keine. Bei uns erfolgt der Abschluss unkompliziert und schnell über unseren Online-Preisrechner. Dabei erfahren wir von dir alles Notwendige anhand einiger leichter Fragen und zeigen dir auch sofort deinen individuellen monatlichen Preis.
Zuerst erfragen wir dafür deine Tätigkeit. Dazu wählst du einfach deine Branche/n aus und klickst deine Aufgaben in dieser/n Branche/n an. Abhängig von deiner Auswahl beantwortest du dann noch einige Fragen oder springst gleich zum nächsten Punkt.
Im zweiten, und auch schon letzten Schritt, brauchen wir noch ein paar Zahlen von dir. Hier gibst du Daten wie die Anzahl der Beschäftigten in deinem Unternehmen (inklusive dir) und deinen erwarteten Jahresumsatz an.
Und schon erhältst du von uns eine Übersicht und einen Preis zu deinem Angebot. Gefällt dir dieses, lässt du uns deine Kontaktdaten wissen und erhältst das Angebot noch einmal per Mail. Dann kannst du es noch einmal in Ruhe prüfen, dich von uns beraten lassen oder es abändern.
So läuft ein Versicherungsfall ab
Was genau passiert eigentlich, wenn jemand Schadensersatz von dir fordert? Diese Frage klären wir jetzt anhand eines Beispiels:
Du übernimmst für einen Kunden Hausmeister-Tätigkeiten. Im Winter räumst du deswegen seine Einfahrt vom Schnee und enteist die Wege. Unglücklicherweise hast du diesmal aber eine Stelle am Hinterausgang vergessen – sagt zumindest der Kunde. Als dieser nämlich dort langging, ist er gestürzt und hat sich den Arm gebrochen. Für die Arztkosten und den Umsatzausfall sollst du aufkommen.
1. Prüfung Bevor dein Versicherer die Schäden bezahlt, überprüft sein juristischer Apparat erst einmal, ob die Vorwürfe deines Kunden berechtigt sind. Hast du den Abschnitt wirklich nicht geräumt? Ist der Kunde überhaupt an dieser Stelle gestürzt? War es klar, dass dieser Abschnitt auch in deinen Arbeitsbereich fällt?
2. Feststellung eines berechtigten Anspruches Hat dein Missgeschick tatsächlich zu dem Schaden geführt, kommt der Versicherer für den Schaden auf. Das gilt natürlich nur bis zu der vereinbarten Versicherungssumme, Beträge darüber übernimmt dein Versicherer nicht. Wir beraten dich gerne, welche Versicherungssumme zu deinem Kleingewerbe passt.
3. Feststellung eines unberechtigten Anspruches Sind die Schadensersatzforderungen deines Kunden unberechtigt oder die ausgewiesene Summe unangemessen hoch, fechtet dein Versicherer die Forderungen für dich an. Im Ernstfall auch vor Gericht.
Wann greift die Betriebshaftpflichtversicherung nicht?
Es gibt nur sehr wenige Sonderfälle, in denen Personen- und Sachschäden nicht versichert sind. So hast du keinen Versicherungsschutz, wenn du eine Pflicht absichtlich missachtest hast. Das Gleiche gilt, wenn du den Schaden vorsätzlich verursacht hast.
Einschränkungen gibt es außerdem bei geliehenen Sachen. Alle Dinge, die du gemietet, geleast, gepachtet oder auf Kommission erhalten hast, sind oft über anderweitige Versicherungen abgedeckt. Schutz bei diesen Dingen bietet dir in den meisten Fällen eine Sachversicherung.
Ausgeschlossen ist daher auch der Glasbruch in der gemieteten Praxis. Denn dafür kannst du eine extra Glas-Versicherung abschließen.
Für alle Schäden rund um die Nutzung und den Betrieb von Kraftfahrzeugen kommt dagegen deine Kfz-Versicherung auf.
Deine Kleingewerbetätigkeit endet – wie kommst du jetzt aus der Betriebshaftpflichtversicherung raus?
Ein neues Jobangebot, das deine Nebentätigkeit überflüssig macht, ein neuer Lebensabschnitt, eine einschneidende Krankheit oder Insolvenz können zur Aufgabe deiner Kleingewerbetätigkeit führen. Was jetzt? Bleibst du auf den monatlichen Kosten der Versicherung bis zum Ende der Vertragslaufzeit sitzen?
Klare Antwort: Nein. Im Falle der plötzlichen Aufgabe deines Kleingewerbes kommst du immer schnell aus der Betriebshaftpflicht raus. Denn hier hast du in jedem Fall ein Sonderkündigungsrecht. So zahlst du immer nur solange, wie du auch tatsächlich ein Unternehmen führst.
Alles, was du brauchst, ist deine Gewerbeabmeldung. Sendest du sie deinem Versicherer, endet dein Vertrag mit dem Datum der Abmeldung. Ist die Abmeldung schon geschehen, endet der Vertrag, wenn der Versicherer deine Abmeldung erhalten hat. Bei Insify geht das noch schneller: Du sendest uns einfach eine Mail oder WhatsApp Nachricht und kündigst noch am selben Tag.
Weitere wichtige Versicherungen für das Kleingewerbe
Neben der Betriebshaftpflicht können für dein Kleingewerbe noch weitere Versicherungen wichtig sein. Zwei gängige stellen wir die hier vor.
Sachversicherung
Für die allermeisten Berufe brauchst du Werkzeuge (z. B. Fotoapparate), Rohstoffe (z. B. Holz zur Verarbeitung), bestimmte Ware (z. B. Vasen, die du verkaufen möchtest) oder auch Computer und andere digitale Arbeitsmittel.
Individuelles Equipment oder selbst hergestellte Artikel haben mitunter einen sehr großen Wert für dein Unternehmen. Doch was, wenn diese Dinge durch ein Feuer zerstört, einen Einbruch entwendet oder einen plötzlichen Wasserrohrbruch unbrauchbar werden? Eine Sachversicherung übernimmt die Kosten für solche Schäden.
Mit unserer Sachversicherung bestimmst du, welche Dinge du versichern willst. Möchtest du nur deine Laptops, Handys und Tablets schützen? Dafür haben wir ein einzelnes Modul. Ist dir nur dein Audio-, Foto- und Video-Equipment wichtig? Auch dafür haben wir ein einzelnes Modul. Einzeln kannst du auch alle mobilen Werkzeuge (z. B. Akkuwerkzeuge, Schneidemaschinen, Föhne) und Waren und Vorräte (z. B. Holz in einer Schreinerei oder Ton in einer Töpferei) versichern.
Selbstverständlich kannst du unsere Module beliebig miteinander kombinieren. Unsere Sachversicherungen starten schon bei günstigen 4 Euro im Monat.
Rechtsschutz- und Firmenrechtsschutzversicherung
Auf dem Weg zu deinem nächsten Termin fährst du an einer gelben Ampel vorbei. Obwohl du damit alles richtig gemacht hast, wirst du an der Anlage geblitzt. Jetzt droht dir der Führerscheinentzug und Punkte in Flensburg. Ohne Auto kannst du dein Kleingewerbe als Fotograf nicht mehr ausführen. Für einen Einspruch hast du eigentlich keine Zeit und ein Jurist bist du auch nicht.
Die gute Nachricht: Hast du eine Rechtsschutz- und Firmenrechtsschutzversicherung, musst du dir darum keine Gedanken machen. Sie erhebt für dich Einspruch, bezahlt die Anwälte, Gutachten, Prozesskosten und Zeugengelder. Und du kannst dich währenddessen zurücklehnen.
Dein umfassender Versicherungsschutz im Kleingewerbe mit der Betriebshaftpflichtversicherung von Insify
Eine Betriebshaftpflichtversicherung im Kleingewerbe ist sehr wichtig. Beschädigst du einen Gegenstand deiner Kund:innen oder verletzt eine:n deiner Kund:innen ungewollt, musst du dir keine Gedanken um die finanziellen Folgen machen.
Bei Insify beraten wir dich gerne jederzeit zu deiner Betriebshaftpflichtversicherungen. Wir sind transparent, schnell und günstig. Teste deine Konditionen mit unserem Online-Tool noch heute!
Häufige Fragen
Die Betriebshaftpflichtversicherung im Kleingewerbe deckt Schäden an Menschen und Dingen ab, die du an anderen durch deiner Arbeit (ungewollt) verursacht hast.
In der Regel bist du im Kleingewerbe nicht zu einer Betriebshaftpflichtversicherung verpflichtet. Da Personen- und Sachschäden an Dritten aber schnell zu sehr hohen Kosten führen, ist sie in jedem Fall sinnvoll.
Bei uns startet eine Betriebshaftpflichtversicherung schon ab sehr niedrigen 5 Euro im Monat. Bei diesem Preis sind 2.500.000 Euro versichert.
Lust auf mehr? Schau doch mal auf unserem Blog vorbei
Erfolgreicher seinJetzt als Selbstständiger deinen Stundensatz berechnenAls Freelancer, Selbstständiger und Unternehmer will man sich nicht vom Markt absetzen, aber auch nicht zu wenig verlangen. Dein Stundensatz bestimmt teilweise deinen Erfolg und deinen Lebensstil.
Erfolgreicher seinSchonmal aus Versehen einen NDA gebrochen? Kann teuer werden!Für viele Freelancer:innen und Selbstständige im Marketing oder in der Werbung ist es völlig normal, vor einer Zusammenarbeit mit einem Kunden einen NDA (Non Disclosure Agreement) zu unterschreiben.
Erfolgreicher seinGefahr Scheinselbstständigkeit: Was ist das und wie kann man sie verhindern?Wie kann ich als Auftragnehmer:in eine Scheinselbstständigkeit vermeiden - und worauf muss ich als Auftraggeber:in achten?
VersicherungBetriebliche Versicherungen steuerlich absetzen und bares Geld sparenDu bist Unternehmer:in und fragst dich, welche deiner betrieblichen und privaten Versicherung du steuerlich absetzen kannst? Dann haben wir die Antwort für dich.
Erfolgreicher seinDSGVO Abmahnung wegen Google Fonts – was du wissen musstNutzt du auf deiner Website Google Fonts? Dann läufst du Gefahr, Abmahnungen zu bekommen. Wie du gegen diese vorgehst und wie es erst gar nicht dazu kommt, erfährst du in unserem Blog.
VersicherungDie 5 größten Risiken für IT-FreiberuflerManchmal lassen sich diese Fehler nicht durch Ein- und Ausschalten des Computers beheben. Sichere dich jetzt gegen die 5 beruflichen Fehler ab.
VersicherungRisiken im E-Commerce und wie du dich vor ihnen schützen kannstAls Online-Händer:in bist du täglich Risiken im E-Commerce ausgesetzt. Bist du dafür ausreichend geschützt? Welche Versicherungen benötigst du und warum? Erfahre hier mehr dazu.
Erfolgreicher seinDer optimale Arbeitsschutz auf der Baustelle: Vier einfache Schritte + SicherheitschecklisteAls selbstständiger Handwerker ist Arbeitsschutz ein sehr großes und wichtiges Thema. In unserem Blog erfährst du, wie du Unfälle vermeidest und dich vor Unvorhersehbarem schützt.
VersicherungAb welchem Wert lohnt sich eine Kameraversicherung?Viele Fotograf:innen arbeiten bei einem gebuchten Job mit mehr als einer Kamera und haben damit einen nicht zu unterschätzenden Wert an Equipment dabei.
VersicherungSicher programmieren: Diese Versicherungen brauchst du als Frontend Developer:in wirklich Als Frontend Developer:in können kleine Programmierfehler große Folgen haben. Welche Versicherungen benötigst du wirklich? Erfahre es hier.
Erfolgreicher seinSo setzt du als IT-Freiberufler:in deine Versicherungen steuerlich ab und sparst bares Geld!Eine gute Berufshaftpflichtversicherung ist für ITler beinahe Pflicht. Aber wusstest du, dass du diese und viele weitere Versicherungen steuerlich absetzen und bares Geld zurückbekommen kannst?