Fotografenversicherung: Mit ein paar Klicks online erledigt
Innerhalb von 2 Minuten versichert, ab 5,19 € pro Monat. Täglich kündbar.
Berechne deinen PreisLies hier die Erstinformationen nach § 15 VersVermV

Supergünstig Du zahlst nur für das, was du tust und wirklich brauchst.
Direkt versichert In 2 Minuten versichert. 100 % online. Mit direktem Versicherungsschein.
Einfach und transparent Beantworte einige Fragen. Wähle die Versicherung. Schon bist du versichert!
Täglich ändern Monatlich zuschlagfrei bezahlen. Jederzeit anzupassen. Täglich kündbar.
Versicherungsschutz, der zu dir passt wie deine Freiheit als Fotograf
BIS ZU 15 % START-UP-RABATT
Betriebshaftpflicht
Die eine Versicherung, die jedes Unternehmen braucht. Für alle Oh-Oh!-Momente. Mehr erfahren
Im Schutz enthalten
Ansprüche Dritter wegen Personen- und Sachschäden
Schützt dich und deine Mitarbeiter
BIS ZU 25 % START-UP-RABATT
Berufshaftpflicht
Wenn’s um Geld geht und du einen Fehler machst, der deinen Kunden etwas kostet. Mehr erfahren
Im Schutz enthalten
Ansprüche Dritter wegen reiner Vermögensschäden
Schützt dich und deine Mitarbeiter
Bereits ab € 10 mtl.
Kameraversicherung
Schützt deine Equipment gegen Beschädigung, Zerstörung und bei Einbrüchen. Mehr erfahren
Im Schutz enthalten
Versichere nur, was du wirklich versichern möchtest
Weltweiter Schutz für deine mobilen Sachen

So einfach funktioniert’s
Sag uns, was du machst Berater, Handel, Handwerk, IT, Media, Marketer… Wir versichern viele Tätigkeiten!
Stelle selbst deinen Versicherungsschutz zusammen Mit einer Betriebshaftpflicht-, Berufshaftpflicht- und/oder Sachversicherung
Beantrage deinen Versicherungsschein Damit du z. B. schon morgen versichert bist
Wie können wir dir helfen?
Fragen und Antworten
Viele Kunden brauchen für den Abschluss der Versicherung nicht mehr als 2 Minuten. Den Versicherungsschein senden wir direkt an dein E-Mail-Postfach. Der Zustellungsrekord liegt bei 100 Sekunden!
Schadenbeispiel zur Betriebshaftpflichtversicherung Du wirfst eine teure Vase um, während du dein Set im Wohnzimmer deines Kunden aufstellst.
Schadenbeispiel zur Berufshaftpflichtversicherung Du veröffentlichst Hochzeitsbilder eines Kunden. Auf diesen Fotos werden auch Personen abgebildet, die dir keine Erlaubnis für eine Veröffentlichung gegeben haben. Du wirst von diesen Personen auf Schadenersatz verklagt.
Für Fotografen versichern wir insbesondere die folgenden Tätigkeiten:
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Fotografie
Aufnahme und Bearbeitung von Fotos für Privatpersonen (z. B. Portraits, Passfotos, Schulfotos, Hochzeitsfotos, Gebäudefotos)
Aufnahme und Bearbeitung von Fotos für Unternehmen (z. B. Portraits, Pressefotografie, Modefotografie, Werbefotografie)
Erstellung von Videofilmen für Privatpersonen (z. B. Hochzeiten, Partys)
Erstellung von Videofilmen für Unternehmen (z. B. Imagevideos)
Betrieb von Fotokabinen
Entwicklung und Druck von Fotos
Kopieren, Restaurieren und Verbessern von Fotos oder Filmen
Das sind nur einige wichtige Tätigkeiten, die mitversichert werden. Melde dich bei uns, wenn du deine Tätigkeit nicht finden kannst.
Diese Tätigkeiten als Fotograf sind nicht mitversichert:
Tätigkeiten in den USA oder Kanada oder Tätigkeiten auf Basis des Rechts dieser Staaten
Veröffentlichung verfassungsfeindlicher oder verfassungswidriger Inhalte (z. B. rassistische Inhalte, antisemitische Inhalte)
Boulevardjournalismus
Erstellung pornografischer Inhalte
Erstens: keine Panik! Atme einmal tief durch und sende uns dann eine E-Mail an schaden@insify.de. Wenn es dringend ist, kannst du uns auch bei WhatsApp schreiben, darauf reagieren wir immer am schnellsten. Schicke uns dann alle relevanten Dokumente, die uns dabei helfen, einzuschätzen, was passiert ist und wie hoch der Schaden ist. Bei Bedarf schicken wir dir einen Schadensregulierer zu, der dir dabei hilft. Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, übernimmt die Haftpflicht auch deine Verteidigung. In jedem Fall helfen wir dir dabei, dass du dich so schnell wie möglich wieder aufs Geschäft konzentrieren kannst.
Du kannst deine Versicherung jederzeit ändern oder kündigen.Kontaktiere uns dafür einfach via WhatsApp, E-Mail oder Telefonanruf. Unsere Versicherungsberater freuen uns auf dich!
Du kannst dein Versicherungspaket ganz nach deinen Wünschen zusammenstellen. Alles in einem. Egal, wofür du dich entscheidest, du zahlst immer nur einmal im Monat.
Du kannst einfach unsere Bedingungen herunterladen. Dein Versicherungsschutz bei Insify wird genau auf dich zugeschnitten. Über Berechne deinen Preis kannst du dein maßgeschneidertes Angebot berechnen und anfordern. Dieses Angebot enthält auf deine Tätigkeit angepasste Ein- und Ausschlüsse.
Was Unternehmer wie du über uns sagen
Sehr gute Kommunikation Sehr gute Kommunikation! Habe meine Versicherung professionell und sehr schnell abschließen können. - Maarten, Mai 2022
Antrag geht einfach und schnell Der Antrag war online schnell erledigt. Bei Fragen war der Kundenservice direkt erreichbar! - Anonymous, Juni 2022
Klare Schritte und übersichtlich Übersichtliche Website, klares Angebot. Mir wurde rasch geholfen, habe meine Gewerbeversicherung schnell abgeschlossen. - NLK, Mai 2022
Sehr gut Sehr gut, der Antrag war innerhalb eines Tages angenommen! - Barbara, April 2022
Als Fotograf:in arbeitest du für und mit Menschen und bist von deinem Equipment abhängig. Damit alles reibungslos abläuft, solltest du alle Fehlerquellen mit den richtigen Versicherungen absichern.
Fotografenversicherung: Das solltest du als Fotograf:in beachten
Als Fotograf:in hältst du besondere Momente für die Ewigkeit fest. Du setzt Menschen, Natur und vieles mehr in Szene und bist auf der ganzen Welt unterwegs.
Ausdruck verleihst du deiner Kreativität dabei mit deiner Ausrüstung. Deine hochwertigen Geräte sind teuer und bilden die Grundlage für einen problemlosen Ablauf bei deinem Tagesgeschäft.
Geht ein wichtiges Gerät kaputt, stehst du deswegen gleich vor mehreren Problemen: Du musst viel Geld in die Reparatur oder ein neues Gerät investieren, kannst so lange nicht arbeiten und musst verbindliche Termine sausen lassen.
Wir zeigen dir, welche Fotografenversicherungen du brauchst, damit du unbeschwert und sicher arbeiten kannst. Mit unseren Tipps vermeidest du versteckte Risiken und erkennst, was eine gute Fotoversicherung ausmacht.
Die Fotografenversicherung kurz & knapp in der Übersicht
Fallen wir mit der Tür ins Haus: „Die eine“ Versicherung für Fotograf:innen gibt es nicht. Eine einzelne Police kann dir keinen Komplettschutz für alle Facetten deines Berufs bieten.
Klingt enttäuschend? Ist es glücklicherweise aber nicht, denn durch die Wahl verschiedener Versicherungen hast du mehr Flexibilität und profitierst von günstigeren Tarifen. Schauen wir uns das Wichtigste einmal in der Übersicht an:
Diese Versicherungen sind für Fotograf:innen sinnvoll
Ergänzende Rechtsschutzversicherung
Das kannst und solltest du absichern
Kamera plus Zubehör
Weitere Ausrüstung wie Stative
Notebook, Tablet, Desktop-PC
Speicherkarten, Druckerpatronen, Hochglanzpapier und ähnliche Vorräte
Mobiliar in deinen Arbeitsräumen
Schäden an Personen und Sachen
Vermögensschäden bei deiner Kundschaft
Diese Vorteile hast du mit den richtigen Versicherungen
Volle Kostenkontrolle
Flexibilität
Schutz vor hohen Schadensersatzforderungen
Individuelle Passgenauigkeit
Die Besonderheiten bei Insify
Sofortiger Versicherungsschein, den du auch als Versicherungsbestätigung verwenden kannst
Einfach direkt und ohne Versicherungsvertreter
Perfekt auf deine Tätigkeit abgestimmter Versicherungsschutz
Immer per WhatsApp erreichbar
Günstige Tarife
Täglich kündbar
Welche Versicherung sind für Fotograf:innen verpflichtend
Bevor wir auf die Versicherungen im Detail eingehen, klären wir erst einmal eine wichtige Frage: Gibt es verpflichtende Versicherungen für Fotograf:innen? Die Antwort: Abgesehen von der Krankenversicherung hängt das weitestgehend von deinem Status als Freiberufler:in oder Selbstständige:r ab.
Wenn du freiberuflich tätig bist, erstellst du zum Beispiel journalistische Inhalte oder machst Fotos, die in erster Linie künstlerischer Natur sind. Ein typischer Fall sind Bilder, die du für eine Reportage schießt. Im Hinblick auf Versicherungen bedeutet das, dass du in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen musst.
Erstellt du hingegen Fotos nach den Vorgaben deiner Kundschaft, zum Beispiel für das Marketing oder als Personenporträt, so wirst du den Gewerbetreibenden zugeordnet. Du bist dann von der Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit.
Bezüglich anderer Versicherungen, die zu einer Fotografenversicherung dazugehören, macht der Gesetzgeber keine Vorschriften. Es ist dir freigestellt, ob du etwa eine Haftplicht abschließt oder nicht.
Warum sollte ich Versicherungen abschließen, die keine Pflicht sind?
Du bist ein disziplinierter und umsichtiger Mensch. Deshalb, so denkst du vielleicht, könntest du auf Versicherungen gänzlich verzichten. Damit tust du dir jedoch keinen Gefallen und riskierst im schlimmsten Fall sogar den Fortbestand deiner Arbeit.
Zwar zwingt dich niemand dazu, beispielsweise eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Der Gesetzgeber schreibt dir das jedoch aus der Gewissheit heraus nicht verpflichtend vor, weil du eine mündige und verantwortungsbewusste Person bist. Er geht also davon aus, dass du Risiken selbst richtig einschätzen kannst und dich entsprechend absichern wirst.
Mit dieser Annahme liegt unser Rechtssystem nicht falsch, schließlich liest du gerade diesen Artikel und informierst dich.
Oft verzichten Freiberufler:innen und Selbständige auf Versicherungen, weil ihnen die Schadensbeispiele zu abstrakt erscheinen oder sie mögliche Negativ-Szenarien nicht bedenken. Dabei reicht eine kleine Unaufmerksamkeit und schon blickst du einem hohen Schaden entgegen. Gerade als Fotograf:in gibt es einige Risikoquellen. Wir zeigen dir nun, wie du dich gegen diese gekonnt absicherst.
Die Betriebshaftpflichtversicherung
Bei der Arbeit können dir kleinere und größere Missgeschicke mit und bei deiner Kundschaft geschehen. Unsere Betriebshaftpflichtversicherung schützt dich und dein Unternehmen vor den finanziellen Folgen dieser Geschehnisse.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung schließt sowohl Personen- und Sach- als auch unechte Vermögensschäden ein. Zu abstrakt? Zwei Beispiele verdeutlichen, worum es dabei geht.
Beispiel 1
Du hast eine Buchung als Fotograf:in für eine Hochzeit erhalten. Vor Ort entdeckst du ein besonders schönes Motiv: das Brautpaar am oberen Absatz einer Marmortreppe. Oberhalb der beiden platzierst du zwei kabelgebundene Scheinwerfer für eine gute Beleuchtung.
Während du die Bilder schießt, stolpert ein für den Abend gebuchter Musiker über die Kabel und zerrt sich dabei eine Sehne am Knöchel. Ein Personenschaden ist entstanden. Jetzt wirst du für die Behandlungskosten zur Kasse gebeten. Deine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt den finanziellen Schaden.
Beispiel 2
Du erstellst in den Räumlichkeiten deiner Kundschaft Fotos für die Firmenwebsite eines Unternehmens, das mit Antiquitäten handelt.
Um alle Mitarbeiter:innen in das Bild zu bekommen, weichst du einen Schritt zu weit zurück. Du stößt gegen einen Tisch, auf dem eine wertvolle Schale steht. Sie fällt herunter und geht zu Bruch. Nun bekommst du eine hohe Rechnung über den gesamten Gegenwert des Sachschadens. Hier springt deine Betriebshaftpflicht ein.
Weitere Folgen aus Beispiel 1
Greifen wir jetzt auf das erste Beispiel zurück. Kann der selbstständige Musiker dank der Verstauchung einige Wochen lang nicht arbeiten, da er den Knöchel nicht belasten darf? Dadurch hat er einen Verdienstausfall, für den du aufkommen musst.
Experten und Expertinnen nennen dies einen unechten Vermögensschaden. Er betrifft zwar die finanzielle Situation, ist aber das Ergebnis eines Sach- oder Personenschadens. Dadurch kannst du ihn von einem echten Vermögensschaden unterscheiden.
Leistungen deiner Versicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung unterstützt dich also, wenn du für Folgendes herangezogen wirst:
Schmerzensgeldzahlungen
Ersatz für Umsatz- und Verdienstausfälle
Erstattung von ambulanten und stationären Behandlungskosten
Wertersatz bei Sachschäden
Ferner kommt deine Betriebshaftpflicht nicht nur für den Schadensersatz auf, sondern übernimmt auch noch zwei weitere Funktionen für dich:
Zum einen prüft sie, ob die Forderung (sowohl an sich als auch in der Höhe) überhaupt gerechtfertigt ist. Ist dem so, zahlt sie. Fällt dieser zu hoch aus, so verhandelt sie mit den Geschädigten, um eine realistische Summe zu erreichen.
Zum anderen dient dir die Versicherung auch als passiver Rechtsschutz. Im Ernstfall verteidigt deine Versicherung dich also auch vor Gericht. Deine Betriebshaftpflicht kommt dann für anwaltliche Honorare und ähnliche Kosten auf.
Die Berufshaftpflichtversicherung
Schnell ist es als Fotograf:in passiert: Nachdem du für die Dokumentation eines Firmenevents gebucht wurdest, veröffentlichst du einige der schönsten Bilder auf deiner Website als Referenz. Was unverfänglich klingt, kann ein wahres Wespennest sein.
Denn schon bald melden sich einige der Personen auf den Fotos bei dir und beschweren sich, weil sie dir keine Erlaubnis für eine solche Veröffentlichung erteilt haben. Sie verlangen daraufhin Schadensersatz.
Wie du siehst, ist in diesem Fall ein Schaden entstanden, obwohl keine Person und auch kein Ding direkt zu Schaden gekommen ist. Ein solcher Schaden nennt sich echter Vermögensschaden. Du sicherst dich gegen diese Schäden mit einer Berufshaftpflichtversicherung ab.
Gerade dadurch, dass es bei Fotografien schnell zu ungewollten Datenschutzverletzungen kommen kann, ist eine Berufshaftpflicht für Fotograf:innen besonders wichtig.
Die Sachversicherungen
Eine Fotografenversicherung, die mindestens genauso wichtig ist wie die Betriebs- und Berufshaftpflicht, ist die Sachversicherung. Sie wird auch Inventarversicherung oder Inhaltsversicherung genannt.
Als Fotograf:in hantierst du jeden Tag mit hochwertigen Kameras, Objektiven und weiterer Ausrüstung. Du bearbeitest die Bilder an einem leistungsstarken Rechner und nutzt dein Smartphone für die Kommunikation mit Kund:innen.
Sachversicherungen sind oft sehr unterschiedlich gestaltet. Viele Versicherungsgeber nehmen zwar zum Beispiel alle deine Arbeitsgegenstände in die Police auf, strafen dich jedoch ab, wenn du deinen Versicherungswert zu niedrig wählst.
Das heißt für dich konkret: wenn deine Kamera kaputt geht, bekommst du unter Umständen keine volle Entschädigung. Wird der Versicherungswert deiner alten Kamera auf 5.000 Euro geschätzt, obwohl die Neue dich 10.000 Euro kostet, so bekommst du nicht einmal dein gewählter Versicherungswert.
Wie jetzt? Wie viel bekomme ich denn dann in diesem Fall von den 5.000 Euro? Dadurch, dass du nur 5.000 von 10.000 Euro versichert hast, bist du zu 50 Prozent unterversichert. Im Umkehrschluss kürzen viele Versicherungsunternehmen auch genau diesen Wert von deiner Versicherungssumme. Du bekommst also nur 2.500 Euro von der Versicherung.
Viele Versicherungspolicen anderer Versicherungsgesellschaften inkludieren außerdem zu wenige oder zu viele Versicherungsgegenstände. In der Folge zahlst du so entweder zu viel oder musst mehrere unterschiedliche Policen abschließen. Die Elektronikversicherung ist bei uns zum Beispiel einfach in der Sachversicherung enthalten.
Wir von Insify legen Wert auf Transparenz und Fairness. Regelungen für eine solche Unterversicherung gibt es bei uns nicht. Stattdessen bieten wir dir einen zielgerichteten Schutz, mit dem du genau die Kategorien versichern kannst, auf die es ankommt.
Bei uns wählst du die Höhe der Versicherungssumme dabei selbst. So erlebst du keine bösen Überraschungen.
Was kannst du versichern?
Wir haben ein Bausteinsystem mit fünf Kategorien entwickelt, aus denen du wählst. Als selbstständige:r Fotograf:in empfehlen wir dir folgende vier Bausteine frei miteinander zu kombinieren:
Audio-, Foto- und Videoequipment inklusive Kameraversicherung
Laptops, Tablets und Handys
Waren und Vorräte (zum Beispiel Farbpatronen oder Bilderrahmen)
Einrichtung, etwa von Fotostudios oder Büroräumen
Gut zu wissen: unsere Kameraversicherung umfasst auch Zubehör wie das Objektiv. Fällt deine Kamera beispielsweise herunter und die Linse im Objektiv zerspringt, dann ersetzt dir unsere Kameraversicherung die Kosten für die Neuanschaffung.
Da wir wissen, dass du als Fotograf:in viel unterwegs bist, schützen wir dein Audio-, Foto- und Videoequipment sogar weltweit. Dieser globale Schutz gilt auch für den zweiten und dritten Baustein.
Der Versicherungsumfang ist sehr weitreichend. Wir wollen, dass du dich auf deine Arbeit konzentrieren und deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst. Dafür brauchst du einen freien Kopf, den du nur hast, wenn du dir keine Sorgen um deine Ausrüstung machen musst. Unsere Sachversicherungen schützen dich deshalb vor:
Diebstahl mit oder ohne Einbruch
Schäden durch Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit und Vandalismus
Grobe Fahrlässigkeit
Kosten durch Datenrettung
Displayschäden
Weitere wichtige Versicherungen für Fotograf:innen
Darüber hinaus gibt es noch andere Policen, die deine Fotografenversicherung vervollständigen. Zu den vier wichtigsten gehören Rechtsschutz-, Berufsunfähigkeits- und private Krankenversicherung.
Rechtsschutzversicherung
Zuvor hast du erfahren, dass deine Betriebshaftpflichtversicherung dir passiven Rechtsschutz bietet. Musst du jedoch selbst gerichtlich vorgehen, weil du zum Beispiel geblitzt wurdest, obwohl das Schild für die Geschwindigkeitsbegrenzung unkenntlich war, benötigst du eine ergänzende Rechtsschutzversicherung.
Sie übernimmt die Kosten für gerichtliche und außergerichtliche Rechtsstreitigkeiten und spart dir dadurch jede Menge Zeit und Nerven.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Auch als Fotograf:in kannst du einen Unfall erleiden, der deine Arbeitsfähigkeit langfristig einschränkt. Psychische Erkrankungen, etwa durch Stress, können dich beruflich aus der Bahn werfen.
Musst du jetzt auf die gesetzliche Erwerbsunfähigkeitsrente zugreifen, bekommst du nur Geld, wenn du auch in keiner anderen Tätigkeit arbeiten kannst.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sichert dich dagegen schon ab, wenn du noch zu 50 Prozent arbeiten kannst. Das macht für deine eigenen bzw. die Finanzen deiner Familie einen großen Unterschied.
Private Krankenversicherung
Sowohl die Mitgliedschaft in der gesetzlichen als auch in der privaten Krankenkasse hat Vorteile.
Dadurch, dass die gesetzliche Krankenkasse deine Beiträge nur an deinem Einkommen festmacht, zahlst du bei starken gesundheitlichen Problemen oft weniger als in der privaten Krankenkasse.
In der privaten Krankenkasse richten sich deine Beiträge nach deinem gesundheitlichen Zustand und Umständen wie deinem Alter. Dadurch steigen die Beiträge mit steigendem Einkommen nicht so stark an wie in der gesetzlichen Krankenkasse.
Gerade bei einem hohen Einkommen und guten gesundheitlichen Voraussetzung sparst du so in der privaten Krankenkasse häufig.
Wie entscheidest du dich für die passende Fotografenversicherung?
Damit du mit deiner Versicherung langfristig zufrieden bist, musst du sie sorgsam auswählen. Zum einen kommt es darauf an, dass die Leistungen der Police zu deinen Bedürfnissen und beruflichen Risiken passt. So sparst du dir Beiträge für einen Versicherungsschutz, den du eigentlich gar nicht brauchst.
Zum anderen solltest du darauf achten, dass weder eine Über- noch eine Unterdeckung vorliegt. Sonst ist deine Versicherung entweder übermäßig teuer oder du bekommst im Schadenfall keinen kompletten Ersatz.
Wer die Wahl hat, hat die Qual? Nicht mit uns. Damit du dich im Versicherungsdickicht schnell zurechtfindest, stellen wir dir unseren Online-Rechner zur Verfügung. Er fragt in wenigen Sekunden die wichtigsten Informationen ab, etwa zu deinem Gründungsjahr und deinen Tätigkeiten.
Anschließend zeigt er dir übersichtlich, mit welchen monatlichen Kosten du für deine Fotoversicherung rechnen musst.
Der Bonus: Der Rechner zeigt dir auch gleich, welche anderen Policen für dich Sinn machen. Egal wie viele Policen du wählst, du zahlst immer nur einen monatlichen Preis. So schnürst du dir dein individuelles Versicherungspaket, das du in vielerlei Hinsicht anpassen kannst, zum Beispiel bezüglich:
Versicherungssumme
Selbstbeteiligung
Bausteine der Sachversicherung
Wie funktioniert der Versicherungsabschluss?
Bei Insify versicherst du dich in drei einfachen Schritten. Dafür nutzt du unseren soeben vorgestellten Online-Rechner, der dich durch den Frageprozess leitet. Das geht schnell und unkompliziert:
Du gibst deine Branche und Tätigkeiten an
Du wählst die Versicherungen, die für dich sinnvoll sind
Du beantragst den Versicherungsschein
Über einige Detailfragen zur Selbstbeteiligung und der Versicherungssumme stellen wir sicher, dass du den optimalen Schutz erhältst. Dabei ersparen wir dir aufwendigen Papierkram. Die einzigen Angaben, die du zur Hand haben solltest, sind dein voraussichtlicher Umsatz und das Jahr deiner Unternehmensgründung.
Gut versichert ist halb gewonnen
Nun weißt du, auf welche Fotografenversicherung du nicht verzichten solltest. Wir von Insify setzen uns tagtäglich dafür ein, dass Versicherungen für Unternehmer:innen wie dich nachvollziehbar, fair und leistungsstark sind. Bei Fragen und Problemen sind wir jederzeit für dich da und helfen dir – immer kompetent, immer freundlich.
Du erreichst uns jederzeit über WhatsApp, Mail, Telefon oder im Live-Chat auf unserer Website.

Für deine Sicherheit arbeiten wir nur mit den Besten
Insify arbeitet bewusst nur mit Versicherern zusammen, die deinem Unternehmen besten Versicherungsschutz, größtmögliche Sicherheit und optimalen Service bieten.
Die Munich Re wurde 1880 in Deutschland gegründet und agiert weltweit als Versicherungsgruppe mit hervorragender Finanzkraft.