Berater:innen nehmen einen großen Einfluss auf wichtige Bereiche in Unternehmen. Wie du dich gegen einen kleinen, aber schwerwiegend Fehler umfassend absicherst, erfährst du in unserem Artikel.
Versicherungen für Berater:innen – eine Übersicht
Ob im Coaching, in der IT-Beratung, als Unternehmensberater:in oder in der Marketingberatung – dein Rat als Consultant oder Berater:in hat einen direkten Einfluss auf deine Kund:innen. Unterläuft dir schon ein kleiner Fehler, entstehen deswegen oft sehr hohe Kosten. Der richtige Versicherungsschutz für deinen individuellen Fall bewahrt dich vor diesem Risiko!
Versicherungen für Berater:innen – das Wichtigste in Kürze
Diese Versicherungen sind für Berater:innen wichtig:
Mit diesen Versicherungen sicherst du dich zusätzlich ab:
Schäden, die du als Berater:in mit deinen Versicherungen abdecken solltest
Beratungsfehler
Falsche Auskünfte
Missgeschicke mit Personen- oder Sachschäden
Beschädigung, Zerstörung und Entwendung deiner (oft technischen) Ausrüstung
Deine Highlights bei Insify
Alle Versicherungen in einem Paket mit einem monatlichen Preis
Vertragsabschluss in zwei Minuten
Transparente Beratung zu jeder Zeit
Tägliches Kündigungsrecht
Du zahlst nur für das, was du auch brauchst
Welche Versicherungen braucht ein:e Berater:in?
Als Berater:in arbeitest du fast immer mit und für andere Menschen. Oft bist du dabei direkt vor Ort oder nutzt deinen Laptop oder dein Handy, um dich mit deinem Kunden abzustimmen oder ihm bei seinen Fragen Rat und Tat zu stehen. Deine Beratung hat Einfluss auf das Budget und die Vorgehensweise deiner Kund:innen.
Damit auch alles reibungslos klappt, sollten deine technischen Geräte und deine restliche Arbeitsausstattung funktionieren. Aber auch Beratungsfehler oder ein Missgeschick bei Kund:innen vor Ort sollten dir kein Kopfzerbrechen bereiten. Denn seien wir mal ehrlich: Kein Mensch ist unfehlbar. In manchen Fällen kannst du einfach nicht alles bedenken.
Die Berufshaftpflichtversicherung: Ein Muss für alle Berater:innen
Zweifelsfrei die wichtigste Versicherung für dich als Berater:in ist eine Berufshaftpflichtversicherung. Diesen Status nimmt sie ein, weil sie die größten finanziellen Gefahren für dich abdeckt. Aber von vorne:
Was deckt eine Berufshaftpflichtversicherung für Berater:innen ab?
Juristisch gesehen deckt eine Berufshaftpflichtversicherung alle reinen Vermögensschäden ab. Reine Vermögensschäden sind vereinfacht gesagt finanzielle Schäden, die ohne die Verletzung einer Person oder die Beschädigung eines Gegenstandes entstanden sind.
In der Praxis schützt dich eine Berufshaftpflicht für Berater:innen aber nicht nur vor den finanziellen Folgen eines Fehlers beim Consulting – sie übernimmt auch den gesamten juristischen Prozess um diesen Fehler. So bist du rundum abgesichert und verschwendest keine wertvolle Arbeitszeit an dem Problem.
Im Zuge der Berufshaftpflicht übernimmt dein Versicherer drei Funktionen für dich:
Er prüft, ob die Forderungen gerechtfertigt sind und ob die Höhe der Forderung angemessen ist.
Berechtigte Forderungen bezahlt dein Versicherer für dich. Das gilt natürlich nur bis zu der von dir vereinbarten Versicherungssumme.
Unberechtigte Forderungen weist deine Berufshaftpflichtversicherung hingegen für dich zurück. Klagt daraufhin der vermeintlich Geschädigte, zieht dein Versicherer auch für dich vor Gericht und verteidigt dich. Im Fachlatein heißt diese Funktion passive Rechtsschutzfunktion.
Kostenfaktor: Bei Insify starten die Preise für eine Berufshaftpflichtversicherung für Berater:innen schon ab sehr günstigen 14,17 Euro im Monat. Dein individueller Preis errechnet sich dabei anhand von Faktoren wie deiner genauen Beratungstätigkeit, deiner gewählten Selbstbeteiligung und Versicherungssumme. Über unseren Online-Rechner kannst du deinen Preis innerhalb von nur zwei Minuten bestimmen.
Beispiele für Schäden, die eine Berufshaftpflichtversicherung abdeckt
Ein IT-Consultant rät seiner Kundin zum Umstieg auf ein neues Content-Management-System (CMS). Bei der Inbetriebnahme dieses neuen CMS stellt die Kundin fest, dass einige Funktionen von dem neuen System nicht abgedeckt sind und es deswegen nicht in Betrieb genommen werden kann. Die Kundin macht den IT-Consultant daraufhin für die Lizenzkosten und die Umsetzung durch eine IT-Firma verantwortlich.
Aufgrund einer Unternehmensberatung investiert ein Kunde in ein brandneues Unternehmen. Nach recht kurzer Zeit stellt sich heraus, dass dies ein Flop war – der Firma geht viel Geld verloren. Für den Schaden muss der Unternehmensberater aufkommen.
Ein Marketingberater rät einer Kundin, Werbung für eine neue Zielgruppe zu machen. Nachdem die Kundin den Rat befolgt, brechen ihre Verkäufe zusammen. Daraufhin fordert sie von dem Marketingberater Schadensersatz.
Die Kapazitätsanalyse einer Personalberaterin ergibt, dass im Unternehmen des Kunden Mitarbeitende entlassen werden müssen. Nach der Umsetzung der Maßnahme stellt der Kunde allerdings schnell fest, dass diese Analyse falsch war. Das Unternehmen des Kunden kommt jetzt mit seinen Aufträgen nicht mehr hinterher. Nun macht er die Personalberaterin für die Umsatzeinbußen verantwortlich und stellt Ansprüche.
Die Sachversicherung: Weil störungsfreie Arbeitsmittel einen störungsfreien Ablauf bedeuten
Ganz egal welchen beratenden Beruf du ausführst, zu deiner Grundausstattung gehören fast immer Handys, Laptops, Tablets und/oder Präsentationsmittel wie Beamer. Du bist darauf angewiesen, dass deine Geräte funktionieren: Nicht nur deine Präsentationen und dein Vorführmaterial, sondern auch deine Analysen sind ohne deine Geräte nicht zugänglich.
Mit einer Sachversicherung verhinderst du Betriebsausfälle aufgrund deines Equipments.
Was deckt eine Sachversicherung für Berater:innen ab?
Policen für Sachversicherungen gibt es auf dem Versicherungsmarkt viele. Oft findest du sie auch unter den Synonymen Inventarversicherung, Inhaltsversicherung oder spezifischer als Elektronikversicherung. Bei herkömmlichen Versicherungen ist oft unklar, was genau abgedeckt ist und was nicht. Entweder du zahlst für viel zu viel oder es gibt eine Menge Sachen, die vom Schutz ausgenommen sind - kompliziert und verwirrend? Das finden wir auch.
Bei Insify bieten wir dir deswegen eine Versicherung an, bei der du uns sagst, was genau du versichern möchtest. Der Einfachheit halber heißt die Versicherung bei uns kurz und knapp Sachversicherung.
Insgesamt kannst du bei unserer Sachversicherung für Berater bis zu vier Bausteine auswählen. Dabei entscheidest du, was für dich wichtig ist. Die Bausteine heißen:
1. Laptops, Tablets, Handys
Mit diesem Baustein versicherst du deine Laptops, Tablets, Handys und ihr Zubehör. Dieser Baustein ist für dich als Berater:in in der Regel sehr wichtig. Bei uns bekommst du ihn ab einem Preis von 5,20 Euro im Monat.
2. Audio-, Foto- und Videoequipment
Unser zweiter Baustein beinhaltet zum Beispiel Foto- und Videokameras, Mikrofone und Encodingsysteme. Für dich als Berater:in ist er besonders dann von Relevanz, wenn du für deine Arbeit regelmäßig Videos drehst. Preislich startet der Baustein für dich bei 9,37 Euro.
3. Einrichtung
Unter Einrichtung versicherst du deine Monitore, Beamer, Tastaturen, Kopiergeräte und sogar die betriebliche Kaffeemaschine und dein Bargeld. In vielen Fällen kann dieser Baustein für Berater:innen sehr sinnvoll sein. Er startet bei einem Preis von günstigen 3,97 Euro.
4. Waren und Vorräte
Waren und Vorräte versichern genau das, was der Name verspricht. Alles, was du zum Verkauf, zur Reparatur oder zur Montage lagerst (zum Beispiel Rohstoffe wie Holz oder Waren wie Vasen), ist so geschützt. Für dich als Berater:in ist dieser Baustein fast immer unwichtig. Preislich beginnt er bei 4,76 Euro.
Beispiele für Schäden, die eine Sachversicherung abdeckt
Du läufst mit deinem neuen Laptop in der Hand durch dein Büro, stolperst über einen Absatz und lässt deinen Laptop fallen. Daraufhin ist das Gerät irreparabel beschädigt.
Über Nacht werden aus deinem Büro mehrere Geräte geklaut. Außerdem haben die Diebe bei dem Einbruch dein Büro verwüstet und mehrere Einrichtungsgegenstände zerstört.
Die Betriebshaftpflichtversicherung: Dein Sicherheitsplus bei Kundenbesuchen
Auch heute finden Beratungen noch oft in Person statt. Und während du deinen Vortrag im Seminarraum des Kunden noch einmal im Kopf durchgehst, fällt dir auf, wie knapp du den Beamer der Firma an den Rand des Tisches gestellt hast. Was, wenn der dir jetzt heruntergefallen wäre?
Da haben wir eine gute Nachricht für dich: Für solche Sachschäden, aber auch für Personenschäden an deinen Kund:innen kommt eine passende Betriebshaftpflichtversicherung auf.
Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung für Berater:innen ab?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Berater:innen deckt Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die aus Personen und Sachschäden folgen, im Rahmen deiner versicherten Tätigkeit ab – ok und was heißt das jetzt? Das klamüsern wir jetzt einmal auseinander:
Bei einem Personenschaden verletzt sich eine Person (die kein:e Mitarbeiter:in von dir ist) durch deine Arbeit. Das kann eine Prellung, ein Bruch oder auch Schlimmeres sein.
Beschädigst oder machst du bei einem:einer Kund:in aus Versehen etwas kaputt ist ein Sachschaden entstanden.
Vermögensschäden, die aus Personen und Sachschäden folgen sind Kosten, die entstehen, wenn beispielsweise ein selbstständiger Arbeiter durch ein Missgeschick deinerseits gesundheitsbedingt ausfällt und deswegen für diese Zeit keinen Umsatz macht. Das Gleiche gilt für Umsatzausfälle, weil du aus Versehen ein wichtiges Gerät eines anderen beschädigt hast.
Deine versicherten Tätigkeiten sind alle Dinge, die du während deiner Arbeit tust und deinem Versicherer bei dem Vertragsabschluss mitgeteilt hast. Du findest deine versicherten Tätigkeiten jederzeit in deinem Versicherungsschein wieder.
Kostenfaktor: Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Consultants bekommst du bei Insify schon ab günstigen 5,09 Euro.
Beispiele für Schäden, die eine Betriebshaftpflichtversicherung abdeckt
Ein selbstständiger Programmierer besucht dein Büro und besucht dabei dein frisch gewischtes Bad. Er rutscht auf den Fliesen aus und bricht sich einen Arm. Jetzt stellt er dir nicht nur seine Arztkosten, sondern auch eine Kompensation für den Umsatzausfall für die Zeit seiner Krankschreibung in Anspruch.
Bei deinem Vortrag in einer anderen Firma stolperst du über ein Kabel. Dir passiert nichts, aber du reißt einen Monitor samt Drucker vom Tisch. Dein Kunde verlangt die Kosten für die beiden Geräte von dir.
Diese Versicherungen lohnen sich für Berater:innen außerdem
Neben den klassischen Policen lohnen sich für dich oft noch andere Versicherungen. Welche die gängigsten sind, zeigen wir dir jetzt.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Als Freiberufler:in:r bist du im Normalfall nicht über die deutsche Rentenversicherung abgesichert. Wirst du zum Beispiel durch einen Unfall berufsunfähig, hast du deswegen auch keinen Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente. Dann stehst du oft ohne Einkommen da.
Auch wenn du in die gesetzliche Rentenversicherung oder ein vergleichbares Vorsorgewerk einzahlst, hat eine Berufsunfähigkeit häufig schlimme Folgen. Bist du nämlich nicht zu 100 % erwerbsunfähig, erhältst du im Normalfall keine Leistungen. 100 % erwerbsunfähig bist du nur, wenn du weniger als drei Stunden am Tag arbeiten kannst.
Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung beugst du diesem Szenario vor. Im Fall deiner Berufsunfähigkeit bekommst du dann die vereinbarte Summe deiner Berufsunfähigkeitsrente.
Firmen-Rechtsschutzversicherung
Ein Beispiel: Nachdem du einem Mitarbeiter kündigen musstest, verrät dieser firmeninterne Informationen an Wettbewerber. Das schädigt deinen Ruf und hat auch andere geschäftliche Konsequenzen. Ein Kunde beendet in diesem Zuge sogar die Zusammenarbeit mit deiner Firma.
Was jetzt? Klar, die ehemalige Mitarbeiterin hat nicht rechtens gehandelt und ja, die Konsequenzen sollte sie und nicht du tragen. Aber ein Rechtsstreit? Dazu musst du vorerst hohe Kosten und vor allem viel Zeit in Kauf nehmen.
Hast du jetzt eine Firmen-Rechtsschutzversicherung, musst du dir um solche Dinge keine Sorgen machen. Sie macht deine Ansprüche geltend, zahlt die Gerichts- und alle weiteren Kosten und unterstützt dich bei Fragen mit Rechtsexperten.
Private Krankenversicherung
Sowohl die gesetzliche als auch die private Krankenversicherung bieten dir als Selbstständige:r Vorteile.
So ist dein Beitrag in der gesetzlichen Krankenkasse nicht von Faktoren wie deinem Alter oder deinem Gesundheitszustand abhängig.
Wirklich maßgeblich für die Sinnhaftigkeit einer privaten Krankenversicherung ist dein monatliches Einkommen. Denn der Beitrag in der gesetzlichen Krankenkasse steigt mit höherem Einkommen stärker an. In der privaten Krankenversicherung hängt der Beitrag nicht am Einkommen.
Möchtest du ein auf dich zugeschnittenes Angebot? Dann nutze unseren Online-Rechner – einfach, schnell und transparent!
Und welche Versicherung ist für Berater:innen verpflichtend?
Kurz und knapp: Das hängt von deinem Beruf ab. Hat dein Beruf eine Berufskammer, ist er in der Regel zu einer Berufshaftpflichtversicherung verpflichtet. Solche sogenannten verkammerten Berater:innen-Berufe sind zum Beispiel: Steuerberater oder Rechtsanwälte.
Für alle anderen Consultants (vor allem im Bereich, Marketing, IT, Unternehmensberatung, kreative Beratung) gilt dagegen keine Pflicht zu einer Berufshaftpflichtversicherung. Sinnvoll ist sie aber allemal.
Gerade eine fehlerhafte Beratung kann schnell zu einer Versicherungssumme führen, die entweder ein tiefes Loch in deine Kasse reißt oder gar nicht bezahlbar ist. Der richtige und auf dich zugeschnittene Versicherungsschutz fängt diese Kosten ab und schützt dein Unternehmen umfassend und zu jeder Zeit.
Sicherst du dich zusätzlich auch durch eine Sach- und Betriebshaftpflichtversicherung ab, gehst du noch eine Nummer sicherer. Jetzt minimiert du die Wahrscheinlichkeit eines Betriebsstillstandes effektiv und sparst dir deine Nerven bei Schadensersatzforderungen.
So schließt du deine Berater:in Versicherungen bei uns ab
Bei uns schließt du alle Versicherungen für deine Beratertätigkeit (Unternehmensberatung, Marketingberater, IT-Consulting und vieles mehr) bequem über unseren Online-Rechner ab. Dafür benötigst du weder Dokumente noch Vorkenntnisse. Anhand leicht verständlicher Fragen und Optionen führen wir dich schnell zum Ziel!
Dazu teilst du uns am Anfang mit, in welcher Branche du arbeitest und welche Aufgaben du aus diesem Bereich übernimmst. In manchen Fällen stellen wir dir jetzt noch einige Fragen zu deiner Auswahl.
Als Nächstes gibst du uns ein paar Eckdaten deines Unternehmens. Dazu gehören zum Beispiel: die Anzahl deiner Mitarbeiter, dein erwarteter Umsatz und das Datum deiner Unternehmensgründung.
Und schon bist du in nur zwei Minuten fertig! Du erhältst jetzt eine Übersicht zu allen wichtigen Versicherungen für deine individuelle Tätigkeit und siehst bei der Auswahl deiner Wunschversicherungen auch sofort deinen Preis. Hier passt du deine Versicherungssumme und Selbstbeteiligung an und wählst deine Bausteine für die Sachversicherung.
Im Anschluss teilst du deine Kontaktdaten mit uns und wir senden dir dein Angebot noch einmal per Mail. Jetzt hast du noch einmal Zeit, dir alles in Ruhe durchzulesen.
Immer bestens abgesichert dank deiner Versicherungen für Berater:innen
Mit den richtigen Versicherungen für Berater sicherst du dich gegen viele finanzielle Einbußen ab. So genießt du vollen Schutz bei unglücklichen Personen- und Sachschäden, lässt deinen Betrieb dank eines Blitzeinschlages oder Einbruchs nicht zum Erliegen kommen und greifst bei einem Beratungsfehler nie tief in die Tasche.
Du hast Fragen? Unsere Versicherungsberater:innen stehen dir gern mit Rat und Tat zur Seite. Ruf uns dazu einfach an, schreib uns über WhatsApp oder sende uns eine Mail. Mit unseren Versicherungen für Berater:innen gehören Sorgen wegen Fehlern deiner Vergangenheit an. Sichere dir noch heute dein Rundum-sorglos-Paket mit Insify – schnell, einfach und transparent.