Versicherungen Selbstständige

Schütze dein Unternehmen, wenn etwas schiefgeht. Mit einer Haftpflicht- und Sachversicherung. Für weniger als € 6 mtl. versichert. Schnell online erledigt. Täglich kündbar.

Berechne jetzt deinen Preis

Lies hier die Erstinformationen nach § 15 VersVermV

DE Bildung header image
DE USP Health - Spare geld icon

Supergünstig Du zahlst nur für das, was du tust und wirklich brauchst.

Instant-covered

Direkt versichert In 2 Minuten versichert. 100 % online. Mit direktem Versicherungsschein.

100-online

Einfach und transparent Beantworte einige Fragen. Wähle die Versicherung. Schon bist du versichert!

Daily-subscription

Täglich ändern Monatlich zuschlagfrei bezahlen. Jederzeit anzupassen. Täglich kündbar.

Versicherungsschutz so individuell und flexibel wie du!

BIS ZU 15 % START-UP-RABATT

Betriebshaftpflicht

Die eine Versicherung, die jedes Unternehmen braucht. Für alle Oh-Oh!-Momente. Mehr erfahren

Im Schutz enthalten

Icon glass small

Ansprüche Dritter wegen Personen- und Sachschäden

Icon employer small

Schützt dich und deine Mitarbeiter

Berechne deinen Preis

BIS ZU 25 % START-UP-RABATT

Berufshaftpflicht

Wenn’s um Geld geht und du einen Fehler machst, der deinen Kunden etwas kostet. Mehr erfahren

Im Schutz enthalten

Icon money small

Ansprüche Dritter wegen reiner Vermögensschäden

Icon employer small

Schützt dich und deine Mitarbeiter

Berechne deinen Preis

Bereits ab € 5 mtl.

Sachversicherung

Schützt deine Sachen gegen Beschädigung, Zerstörung und bei Einbrüchen. Mehr erfahren

Im Schutz enthalten

Laptop icon small

Versichere nur, was du wirklich versichern möchtest

Icon globe small

Weltweiter Schutz für deine mobilen Sachen

Berechne deinen Preis
Germany How to apply

So einfach funktioniert’s

  1. Sag uns, was du machst Berater, Handel, Handwerk, IT, Media, Marketer… Wir versichern viele Tätigkeiten!

  2. Stelle selbst deinen Versicherungsschutz zusammen Mit einer Betriebshaftpflicht-, Berufshaftpflicht- und/oder Sachversicherung

  3. Beantrage deinen Versicherungsschein Damit du z. B. schon morgen versichert bist

Berechne deinen Preis

Wie können wir dir helfen?

Als Unternehmer:in gehst du viele Risiken ein und hast eine Menge zu verlieren. Reduziere die Gefahren einer Insolvenz und sichere sich ausreichend ab. Welche Versicherungen für Selbstständige es gibt und warum sie sinnvoll sind, erfährst du hier.

Nützliche Versicherungen für Selbstständige

No risk, no fun – ist das dein Lebensmotto? Immerhin ziehst du als Selbstständige:r die Freiheit der Sicherheit eines Angestellten- oder gar Beamtenverhältnisses vor. 

Risikobereitschaft und Leichtsinn sind aber zwei Paar Schuhe. Mit einigen Risiken musst du als Unternehmer:in leben. Andere kannst – und solltest du – reduzieren oder vermeiden. 

Du bist selbstständige:r Unternehmer:in und möchtest dich, deine Mitarbeitenden und dein Unternehmen absichern? Doch welche Versicherungen brauchst du in deiner Selbstständigkeit? Versicherungen sind dafür da, um im Falle von entstehenden Schäden die finanziellen Folgen abzufangen – denn nicht alle Risiken musst du selber tragen. 

Wir beantworten dir in diesem Beitrag all deine Fragen und schaffen Klarheit im Versicherungsdschungel. 

Einfach erklärt: Darum brauchen Selbstständige Versicherungen

Jede unternehmerische Tätigkeit, sei es gewerblich oder freiberuflich, ist mit einer hohen Verantwortung und mit Risiken verbunden – für dein Unternehmen, gegebenenfalls deine Mitarbeitenden und natürlich für dich selbst und deine Familie. 

Risiken vermeiden, minimieren oder übertragen

Es gibt einige unternehmerische Risiken, die in weiten Teilen nicht versicherbar sind: Für die Produktion oder die Bereitstellung deiner Dienstleistung musst du selbst sorgen, ebenso dafür, dass du Kunden für dein Angebot findest. 

Andere Risiken kannst du durch technische Maßnahmen verringern. Du installierst eine Brandmeldeanlage, sorgst für mechanische Sicherungen gegen Einbruch und machst Back-ups deiner IT-Systeme.

Trotzdem kannst du nie wissen, ob ein Sturm gerade deinen Betrieb verwüstet, ob eine Cyber-Attacke deinen Onlineshop trifft oder ob ein Autounfall deine für den Betrieb so wichtige Arbeitskraft über längere Zeit beeinträchtigt. Die Folgen aus diesen für dich schweren Risiken sicherst du mit den passenden Versicherungen ab.

Finanzielle Sicherheit durch Versicherungen für Selbstständige

Versicherungen helfen dir im Schadenfall und federn die finanziellen Folgen ab. Dafür zahlen viele gleichartig gefährdete Selbstständige wie du einen Versicherungsbeitrag und ersetzen Rückstellungen ungewisser Höhe durch fixe Kosten. Das hilft dir auch bei der Preiskalkulation und verbessert deine Kreditwürdigkeit.

Soziales Netz mit großen Lücken

Du hast dich schon mit betrieblichen Versicherungen als Selbstständiger beschäftigt? Sehr gut –  aber hast du auch an dich selbst gedacht? Während Arbeitnehmende automatisch in den Zweigen der Sozialversicherung pflichtversichert sind, musst du dich als Gewerbetreibende:r oder Freiberufler:in insbesondere um deine Krankenversicherung und Rücklagen für das Alter selbst kümmern. Auch dazu gibt es nachfolgend wichtige Tipps.

Versicherungen für Selbstständige auf den Punkt gebracht

  • Betriebliche Versicherungen begrenzen das Unternehmerrisiko

  • Regelmäßige Beitragszahlungen statt eigener Rücklagenbildung

  • Fixe Versicherungskosten vereinfachen die Preiskalkulation

  • Existenzsicherung durch Versicherungen erhöht die Bonität

  • Persönliche Versicherungen ersetzen fehlenden Schutz der Sozialversicherung

So behältst du den Durchblick bei deinen Versicherungen

Die Versicherungsaufsicht unterscheidet mehr als 250 Versicherungszweige. Aber keine Sorge, denn davon sind nur wenige für dich relevant. Den besten Überblick bekommst du, wenn du zwischen der Versicherung deines Vermögens insgesamt, der Versicherung einzelner Sachen und der Versicherung von Personen unterscheidest.

Vermögensversicherungen

Dass wir die Vermögensversicherungen als Erstes aufgreifen, ist kein Zufall. Haftpflichtversicherungen, die zu den Vermögensversicherungen gehören, sind nämlich die wichtigsten Verträge für dein Unternehmen. 

Gemeinsam ist allen Vermögensversicherungen, dass sie sich nicht auf einzelne Sachen beziehen, sondern auf dein Vermögen als Ganzes. Versichert werden Vermögensverluste, die zum Beispiel durch Ansprüche Dritter oder durch anfallende Kosten entstehen.

Haftpflichtversicherungen

Die Haftpflichtversicherung ist für dich da, wenn andere – deine Kundschaft, Lieferant:innen, Mitarbeitende, aber auch außenstehende Dritte – dich für einen Schaden verantwortlich machen und dafür Entschädigung fordern. 

Die Betriebshaftpflichtversicherung prüft die Ersatzansprüche, zahlt für berechtigte Forderungen und wehrt unberechtigte Forderungen in deinem Namen ab –  notfalls auch vor Gericht.

Da Schadensersatzansprüche nach dem Gesetz nicht begrenzt sind und du als Unternehmer:in in manchen Fällen sogar ohne eigenes Verschulden haften musst, können unversicherte Haftpflichtschäden existenzbedrohend sein. Im schlimmsten Fall muss dein Unternehmen Insolvenz anmelden, je nach Rechtsform erstreckt sich die Haftung aus deiner beruflichen Tätigkeit auch auf dein Privatvermögen. 

Um dich vor diesen Bedrohungen zu schützen, hat Insify zwei Angebote für dich:

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Sie beschäftigt sich mit Personen- und Sachschäden, die du oder deine Mitarbeitenden verursachen könnten. Für einen vergleichsweise kleinen Beitrag sicherst du dir nicht nur die Unterstützung deines Haftpflichtversicherers in komplexen juristischen Fragen, sondern auch einen Schutzschirm von mehreren Millionen Euro.

  • Berufshaftpflichtversicherung: Sie ergänzt deine Betriebshaftpflichtversicherung und schützt dich vor Ansprüche bei Vermögensschäden. Diese entstehen vor allem bei Unternehmen, die vorwiegend beratend, begutachtend oder verwaltend tätig sind, zum Beispiel bei der Steuerberatung. Auch IT-Unternehmen sollten die Berufshaftpflicht abschließen. 

Der Online-Rechner von Insify erkennt anhand deiner Tätigkeitsbeschreibung, ob eine Berufshaftpflicht sinnvoll ist und macht dir ein entsprechendes Angebot.

Versicherungspflicht nach Gesetz oder Standesrecht

Haftpflichtversicherungen sind für die meisten Selbstständigen freiwillig, können aber auch nach Gesetzen oder standesrechtlichen Regeln vorgeschrieben sein. Eine Versicherungspflicht gilt zum Beispiel für:

  • Medizinische Berufe

  • Ingenieur:innen

  • Architekt:innen

  • Anwaltliche und notarielle Tätigkeiten

  • Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Außerdem gibt es verpflichtende Haftpflichtversicherungen für besondere Gefahrenlagen, zum Beispiel eine Umwelthaftpflichtversicherung für den Betrieb umweltgefährdender Anlagen.

Rechtsschutzversicherungen

Die Rechtsschutzversicherung ist die perfekte Ergänzung deiner Haftpflichtversicherung. Die Haftpflicht übernimmt den passiven Rechtsschutz, wenn Ansprüche gegen dich gestellt werden. Die Rechtsschutzversicherung trägt dagegen das Kostenrisiko, wenn du selbst Forderungen stellst – im Streit mit Kundschaft, bei mangelhaften Lieferungen, Auseinandersetzungen mit Mitarbeitenden, dem Finanzamt oder anderen Behörden. 

Versichert sind nicht nur Anwalts- und Gerichtskosten, sondern zum Beispiel auch Kosten für Gutachter:innen und Zeug:innen.

Sachversicherungen

Sachversicherungen bieten dir Schutz, wenn deine technische oder kaufmännische Betriebseinrichtung, Handelsware, Rohstoffe und andere Vorräte von einem Schaden betroffen sind. 

Für die meisten Selbstständigen ist der Abschluss freiwillig. Allerdings können Banken oder Leasingunternehmen vertraglich auf der Absicherung kreditfinanzierter oder geleaster Geschäftsausstattung bestehen.

Weitreichendes Konzept der unbenannten Gefahren

Die meisten Versicherungen definieren bestimmte Schadenursachen durch beispielsweise Brand, Leitungswasser oder Sturm und bieten nur gegen diese Gefahren Versicherungsschutz. 

Insify geht einen anderen – für dich viel einfacheren – Weg: Unsere Sachversicherungen beziehen sich auf fast alle Schäden, die unvorhergesehen eintreten. Dabei ist sogar grobe Fahrlässigkeit mitversichert. Natürlich gibt es auch bei Insify einige Ausschlüsse, zum Beispiel Vorsatz oder Kernenergie. 

Alles andere ist aber versichert, auch zum Beispiel die eigene Ungeschicklichkeit, wenn du deinen Laptop fallenlässt. Versichert sind Zerstörung, Beschädigung und bei Einbruch und Raub auch das Abhandenkommen versicherter Sachen.

Versichere, was dir wichtig ist

Bei Insify kannst du ganz nach deinem individuellen Bedarf wählen, welche Sachen du versichern möchtest:

  • Laptops, Phones und Tablets

  • Audio-, Foto- und Videoequipment

  • Mobiles Werkzeug

  • Einrichtung

  • Waren und Vorräte

Versichert sind diese Sachen nicht nur auf deinem Betriebsgrundstück, sondern in der Regel auch außerhalb, zum Beispiel auf Baustellen. Größtenteils ist der Neuwert versichert und in einigen Fällen der erzielbare Verkaufspreis. Bei anderen Versicherungen wird oft der genaue Wert der beschädigten Sache ermittelt, damit du künftig nicht von Leistungskürzungen im Schadenfall betroffen bist. 

Bei Insify funktioniert das viel einfacher: Wähle bei uns einfach die höchste Schadenssumme, die du absichern möchtest.

Cyber-Risiken

Die weite Welt des Internets bedeutet Risiken, die vor wenigen Jahren noch völlig unbekannt waren – nicht nur für Online-Shops, sondern für jedes Unternehmen, das in irgendeiner Weise online aktiv ist und zum Beispiel eine Webseite betreibt oder Daten in einer Cloud speichert.

Die Antwort der Versicherung auf die moderne Bedrohung ist die Cyberrisiko-Versicherung. Diese deckt eigene und fremde Vermögensschäden durch eine Informationssicherheitsverletzung ab. 

Als Informationsverletzungen gelten eine Beeinträchtigung der Verfügbarkeit, Integrität oder Vertraulichkeit deiner elektronischen Daten oder deiner informationsverarbeitenden Systeme, wie sie zum Beispiel durch Computerviren oder einen Hackerangriff entstehen.

Personenversicherungen

Krankenversicherung

Eine Krankenversicherung ist in Deutschland für alle Menschen verpflichtend. Die meisten Selbstständigen haben die Chance, eine private Krankenversicherung (PKV) unabhängig von einem Mindesteinkommen (Jahresarbeitsentgeltgrenze) abzuschließen. Diese Möglichkeit solltest du ernsthaft in Betracht ziehen. 

Die PKV ist nicht nur in jungen Jahren oft günstiger als die gesetzlichen Kassen, sondern bleibt dank Alterungsrückstellungen auch später bezahlbar. Im Gegensatz zum Umlageverfahren der gesetzlichen Kassen, das abhängig ist von Wirtschaftslage, Beschäftigungsgrad und vor allem Demografie, kalkulieren die PKV-Unternehmen nachhaltig und gerecht – auch für künftige Generationen.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Einen Computer kann man neu kaufen, wenn er kaputt ist. Deine Arbeitskraft ist unersetzlich – und im Laufe eines Berufslebens Millionen wert. Selbst wenn du in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlst, was bei Freiberufler:innen und Gewerbetreibenden meistens nicht der Fall ist, ist der Schutz gegen Erwerbsminderung völlig unzureichend, weil die Sozialversicherung keine Absicherung des gewohnten Lebensstandards bietet. 

Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist deshalb ebenso unverzichtbar wie die Haftpflichtversicherung. 

Tipp: Bei körperlich herausfordernden Berufen ist eine Grundfähigkeitsversicherung eine mögliche Alternative, falls die BU nicht möglich oder zu teuer ist.

Unfallversicherung

Deine Mitarbeitenden sind über die Berufsgenossenschaft bei Arbeits- und Wegeunfällen versichert – der Chef oder die Chefin bleibt aber in den meisten Berufen außen vor. Lege dir eine private Unfallversicherung zu – sie gilt auf der ganzen Welt und rund um die Uhr, auch bei Freizeitunfällen. Das Leistungspaket kannst du dir individuell zusammenstellen. 

Tipp: Im Wettbewerb um die besten Fachkräfte ist eine Gruppen-Unfallversicherung für alle Betriebsangehörigen ein gern gesehenes Extra.

Altersvorsorge

Die gesetzliche Rentenversicherung ist nur für wenige Selbstständige eine verpflichtende Versicherung, zum Beispiel in Handwerks- und Bildungsberufen. Künstler:innen müssen sich über die Künstlersozialkasse (KSK) versichern. Aber selbst, wenn du in die Rentenkasse einzahlst, bleibt eine große Versorgungslücke, die sich durch den demografischen Wandel weiter verschärfen wird. 

Mit einer privaten Rentenversicherung kannst du ein eigenes kapitalgedecktes Altersvermögen unabhängig von der Sozialversicherung aufbauen.

Arbeitslosigkeit

Private Arbeitslosenversicherungen sind in Deutschland unüblich. Es gibt sie zum Beispiel in Form von Ratenschutzversicherungen, wenn ein Kredit wegen Arbeitslosigkeit nicht mehr bedient werden kann. 

Prüfe deshalb, ob du als Gründer:in Mitglied der sozialen Arbeitslosenversicherung sein kannst. Geht dann mit der Selbstständigkeit etwas schief, bekommst du Arbeitslosengeld. Die Möglichkeit einer freiwilligen Mitgliedschaft ist abhängig von Vorversicherungszeiten.

Keine Versicherung – kein Mitleid

Unternehmerisches Handeln erlaubt viele Freiheiten. Nur für eines gibt es in unserem Rechtssystem keine Ausrede: kein Geld zu haben. Eine kleine Nachlässigkeit oder ein unverschuldeter Schicksalsschlag und schon drohen ein Schuldenberg, Insolvenz des Unternehmens und Zugriff der Gläubiger auf dein Privatvermögen.

Die Alternative: Versicherungen für Selbstständige. Geht etwas schief, stellen diese das nötige Kapital bereit, damit dein Geschäft auch weiter auf Kurs bleibt.

So einfach kann Versicherung sein

Überzeugt? Dann solltest du gleich mit dem Insify-Preisrechner starten. Besondere Vorbereitung braucht das nicht. Wir fragen dich nach dem Unternehmenszweck, wie viele Mitarbeitende du beschäftigst und welchen Jahresumsatz du erwartest. Im nächsten Schritt empfehlen wir dir wichtige Versicherungen bei Selbstständigkeit und geben Tipps zum Umfang der Absicherung. 

Du willst mehr wissen, bist noch unsicher? Per Telefon oder im WhatsApp-Chat sind die Insify Expert:innen für dich da.

Fragen und Antworten

Viele Kunden brauchen für den Abschluss der Versicherung nicht mehr als 4 Minuten. Der Versicherungsschein geht dir direkt in deinem E-Mail-Postfach zu. Der Zustellungsrekord liegt bei 100 Sekunden!

Du kannst dein Versicherungspaket ganz nach deinen Wünschen zusammenstellen. Alles in einem. Egal, wofür du dich entscheidest, du zahlst immer nur einmal im Monat.

Erstens: keine Panik! Atme einmal tief durch und sende uns dann eine E-Mail an schaden@insify.de. Wenn es dringend ist, kannst du uns auch bei WhatsApp schreiben, darauf reagieren wir immer am schnellsten. Schicke uns dann alle relevanten Dokumente, die uns dabei helfen, einzuschätzen, was passiert ist und wie hoch der Schaden ist. Bei Bedarf schicken wir dir einen Schadensregulierer zu, der dir dabei hilft. Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, übernimmt die Haftpflicht auch deine Verteidigung. In jedem Fall helfen wir dir dabei, dass du dich so schnell wie möglich wieder aufs Geschäft konzentrieren kannst.

Du kannst deine Versicherung jederzeit ändern oder kündigen. Kontaktiere uns dafür einfach via WhatsApp, E-Mail oder Telefonanruf.

Was Selbständige wie du über Insify sagen

DE Trustpilot 5 star

Sehr gute Kommunikation Sehr gute Kommunikation! Habe meine Versicherung professionell und sehr schnell abschließen können. - Maarten, Mai 2022

DE Trustpilot 5 star

Antrag geht einfach und schnell  Der Antrag war online schnell erledigt. Bei Fragen war der Kundenservice direkt erreichbar! - Anonymous, Juni 2022

DE Trustpilot 4 stars

Klare Schritte und übersichtlich Übersichtliche Website, klares Angebot. Mir wurde rasch geholfen, habe meine Gewerbeversicherung schnell abgeschlossen. - NLK, Mai 2022

DE Trustpilot 5 star

Sehr gut Sehr gut, der Antrag war innerhalb eines Tages angenommen!  - Barbara, April 2022

DE MunichRe image

Für deine Sicherheit arbeiten wir nur mit den Besten

Insify arbeitet bewusst nur mit Versicherern zusammen, die deinem Unternehmen besten Versicherungsschutz, größtmögliche Sicherheit und optimalen Service bieten.

Die Munich Re wurde 1880 in Deutschland gegründet und agiert weltweit als Versicherungsgruppe mit hervorragender Finanzkraft.