Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige
Deine berufliche Selbständigkeit bedeutet Entscheidungsfreiheit – aber auch finanzielle Verantwortung. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt dich vor Personen- und Sachschäden, die durch deine Arbeit entstehen können.
Berechne jetzt deinen PreisLies hier die Erstinformationen nach § 15 VersVermV

Supergünstig Du zahlst nur für das, was du tust und wirklich brauchst.
Direkt versichert In 2 Minuten versichert. 100 % online. Mit direktem Versicherungsschein.
Einfach und transparent Beantworte einige Fragen. Wähle die Versicherung. Schon bist du versichert!
Täglich ändern Monatlich zuschlagfrei bezahlen. Jederzeit anzupassen. Täglich kündbar.
Dafür wirst du versichert
Personenschäden Ein Kurzschluss in deinem Laptop verursacht einen Brand, der mehrere Menschen verletzt.
Sachschäden Wenn du zum Beispiel als Friseur die Bluse deines Kunden mit Haarfärbemittel verschmutzt.
Produkthaftung Ups: Ein Produkt, das du verkauft oder repariert hast, verursacht einen kleinen Brand.
Starke Verteidigung Ein Kunde verklagt dich auf Schadenersatz. Im Rahmen deiner Tätigkeit sind auch die Kosten für die Rechtsverteidigung mitversichert.
Für Weltenbummler Du bist fast überall versichert. Mit Ausnahme der USA und Kanada.
Schlüsselverlust Du verlierst Gebäudeschlüssel deines Vermieters. Alle Schlösser müssen ersetzt werden.
Umweltschäden Ein von dir verursachtes Feuer brennt eine seltene alte Eiche nieder.
Mieterhaftpflicht Wenn du an der gemieteten Immobilie (z. B. Büro, Lager, Laden) Schäden verursachst.

So einfach funktioniert’s
Sag uns, was du machst Berater, Handel, Handwerk, IT, Media, Marketer… Wir versichern viele Tätigkeiten!
Stelle selbst deinen Versicherungsschutz zusammen Mit einer Betriebshaftpflicht-, Berufshaftpflicht- und/oder Sachversicherung
Beantrage deinen Versicherungsschein Damit du schon morgen versichert bist
Wie können wir dir helfen?
Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige
Die Arbeit von Selbstständigen und Freiberufler:innen verspricht ein großes Maß an Freiheit. Dafür trägst du aber auch bewusst die volle Verantwortung für deine Tätigkeiten. Denn immerhin bist du selbst dein:e Chef:in.
An den meisten Tagen bedeutet das, dass du deine Aufträge selbst zusammenstellst und dir deine Arbeitszeit nach deinen Vorstellungen einteilst. Es kann aber auch Tage geben, an denen nicht alles nach Plan läuft. Wenn es dabei zu einem Schaden kommt, musst du für diesen aufkommen.
Die Risiken sind dabei nicht immer offensichtlich. Stolpert ein Kunde in deinem Büro über ein Kabel oder reagiert eine Kundin allergisch auf eines deiner Produkte, dann können sie dich dafür verantwortlich machen. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige bist du für solche Fälle bestens gewappnet!
Wie umfangreich dein Versicherungsschutz sein sollte, ist nicht immer auf den ersten Blick klar. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Betriebshaftpflichtversicherung ist, in welchen Fällen sie einspringt und wie du als Selbstständige:r von ihr profitierst.
Das Wichtigste zur Betriebshaftpflichtversicherung
Wieso ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige so wichtig?
Eine Betriebshaftpflicht schützt dich vor den finanziellen Folgen durch Personenschäden und Sachschäden.
Neben dir selbst sind auch deine Mitarbeiter:innen geschützt.
Die Betriebshaftpflichtversicherung zahlt nicht nur für entstandene Schäden, sondern prüft zugleich, ob die gestellten Forderungen rechtmäßig sind.
Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung kannst du gewinnmindernd geltend machen.
Die Highlights bei Insify:
Unsere Betriebshaftpflichtversicherung umfasst nur das, was du tatsächlich brauchst.
In nur zwei Minuten bist du rundum versichert – und das vollständig online.
Die Bedingungen deiner Versicherung sind transparent und einfach erklärt.
Du kannst deine Versicherung flexibel kündigen und zahlst so nicht länger als nötig.
Du brauchst nach Vertragsabschluss doch noch zusätzliche Leistungen? Dann tritt jederzeit mit uns in Verbindung.
Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung?
Auch Profis kann einmal ein Fehler unterlaufen. Für den Fall der Fälle steht dir eine gute Versicherung zur Seite. Mit dem Abschluss einer Betriebshaftpflicht schützt du dich vor den finanziellen Folgen, die durch Personen- oder Sachschäden entstehen können.
Doch was sind Personen- und Sachschäden überhaupt? Im Folgenden stellen wir dir zwei beispielhafte Schadensfälle vor, bei denen du auf den Versicherungsschutz deiner Betriebshaftpflicht zurückgreifen kannst.
Beispiel 1: Personenschaden
Du arbeitest als Unternehmensberater in deinem eigenen Büro und empfängst vor Ort eine Kundin. Während eures Gesprächs setzt sie sich auf einen deiner Stühle und verletzt sich an einer scharfkantigen Stelle. Sie muss anschließend ärztlich behandelt werden und macht dich für den Unfall verantwortlich.
Hierbei handelt es sich um einen Personenschaden, da die Gesundheit eines Menschen in Mitleidenschaft geraten ist. Neben den möglicherweise anfallenden Behandlungskosten und dem potenziellen Schmerzensgeld kann es auch zu einem Arbeitsausfall der Kundin kommen. Sollte sie aufgrund ihrer Verletzung vorübergehend nicht ihrem Beruf nachgehen können, dann kann sie dich ebenfalls dafür verantwortlich machen.
Beispiel 2: Sachschaden
Du arbeitest als freiberufliche Grafikerin und sprichst mit dem Besitzer eines Restaurants über sein neues Wunschlogo. Während du in seinem Büro Platz nimmst, stößt du versehentlich mit dem Stuhl gegen den Schreibtisch und stößt sein Tablet herunter. Dabei wird das Display beschädigt.
Dein Auftraggeber macht dich für diesen Vorfall verantwortlich und fordert die Übernahme der Kosten für eine neue Brille. Hast du die Betriebshaftpflichtversicherung auf deiner Seite, musst du dir keine weiteren Gedanken machen. Denn die Versicherung prüft zunächst für dich, ob die Forderung berechtigt ist und übernimmt dann die Begleichung des entstandenen Sachschadens für dich.
Der volle Umfang einer Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige
Entscheidest du dich für den Schutz durch eine Betriebshaftpflichtversicherung von Insify, bist du gegen Ansprüche aus einem Sach- oder Personenschaden geschützt. Wir unterstützen dich aber nicht nur dabei: Du kannst außerdem auch auf unsere Hilfe bauen, wenn ein:e Kläger:in unrechtmäßige Forderungen an dich stellt.
Und so unterstützen wir dich im Ernstfall:
Zunächst prüfen die Expert:innen der Berufshaftpflichtversicherung, ob die an dich gestellte Forderung überhaupt zulässig ist. Womöglich trägt ein:e Anspruchsteller:in selbst die Verantwortung für den entstandenen Schaden.
Stellen die Jurist:innen und Sachverständigen fest, dass dich keine Schuld trifft, dann weisen sie die Forderung in deinem Namen zurück. Sollte es trotzdem zu einer Klage kommen, dann übernimmt deine Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten, die vor Gericht entstehen.
Ergibt die Prüfung durch die Expert:innen, dass die Forderung gerechtfertigt ist, dann erfolgt die Auszahlung der Versicherungssumme an die geschädigte Person.
Für deinen Rundumschutz musst du nur wenige Euro im Monat investieren. Außerdem solltest du beachten, dass du die Kosten gewinnmindernd berücksichtigen kannst und du so weniger Steuern zahlst.
Ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Selbständige Pflicht?
Für Ärzt:innen, Architekt:innen und einige andere Berufsgruppen gehört die Betriebshaftpflicht zu den Versicherungen, die sie abschließen müssen. Das ist gesetzlich festgelegt, da diese Berufe eine besonders große Verantwortung tragen. Sollte es einmal zu einem Fehler kommen, dann kann der Schaden schnell im Millionenbereich liegen.
Bist du also automatisch auf der sicheren Seite, wenn die Betriebshaftpflichtversicherung für deinen Beruf nicht verpflichtend ist? Nicht so wirklich. Denn wie zuvor geschildert, können allen Selbstständigen und Freiberufler:innen Fehler unterlaufen. Damit dir mögliche Schadensfälle, Szenarien und Konsequenzen nicht ständig durch den Kopf geistern, sondern du dich den wichtigen Dingen deines Berufsalltags widmen kannst, lohnt sich der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung.
Wann ist die Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll?
Grundsätzlich ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für dich eine gute Sache, wenn du bei deinen Auftraggeber:innen Tätigkeiten ausführst, die zu einem Personenschaden oder zu einem Sachschaden führen können. Kommen Kund:innen in dein Büro bzw. deinen Betrieb oder besuchst du sie vor Ort, ist das schnell der Fall.
Ein solches Risiko solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Zwar können einige Schäden verhältnismäßig gering ausfallen, andere können wiederum deine berufliche Existenz bedrohen.
In Einzelfällen kann es auch vorkommen, dass Auftraggeber:innen die Vorlage einer Betriebshaftpflicht von dir verlangen, bevor du den Auftrag erhältst. Der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung zeigt, dass du verantwortungsbewusst bist – was deine Kund:innen durchaus wertschätzen können.
Betriebshaftpflichtversicherung und Berufshaftpflichtversicherung: Worin besteht der Unterschied?
Wenn von einer Betriebshaftpflichtversicherung die Rede ist, dann fällt oft auch der Verweis auf eine Berufshaftpflichtversicherung. Die beiden Haftpflichtversicherungen zeichnet aus, dass sich ihre Angebote gegenseitig ergänzen. Während die Betriebshaftpflicht Sach- und Personenschäden abdeckt, übernimmt die Berufshaftpflicht anfallende Vermögensschäden.
Ein Beispiel für einen Vermögensschaden: Du bist ein freiberuflicher IT-Berater und bist in einem großen Unternehmen mit der Installation einer neuen Software beauftragt. Hierbei übersiehst du allerdings ein wichtiges Update, weshalb die Software mehrere Tage nicht optimal ausgeführt werden kann. Infolgedessen kann das Unternehmen seinem Tagesgeschäft nur unzureichend nachgehen und macht dich für den entstandenen Verdienstausfall verantwortlich.
Dieser finanzielle Verlust entspricht einem Vermögensschaden. Mit dem Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für Selbstständige hast du aber auch dieses Risiko frühzeitig gebannt. Wie bei den Personen- und Sachschäden springt dein Versicherungsschutz an dieser Stelle für dich ein, prüft die Rechtmäßigkeit des Anspruchs und übernimmt mögliche Kosten.
Mit der Kombination von Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht erweiterst du deinen Versicherungsschutz also um zwei wichtige Komponenten.
Ein Sonderfall in der Berufshaftpflichtversicherung
Nicht alle Selbstständigen und Freiberufler:innen führen einen traditionellen Betrieb. Aus diesem Grund können sich auch ihre beruflichen Risiken stark voneinander unterscheiden. Beispielsweise geraten Yogalehrer:innen und Fitnesstrainer:innen nur selten in eine Situation, in der ein Vermögensschaden entstehen kann.
Viel eher kann es bei diesen Berufsgruppen zu gesundheitlich bedingten Unfällen kommen. Aus diesem Grund ist die Berufshaftpflicht von Insify auf die Bedürfnisse von Trainer:innen und Co. angepasst. Anstelle von Vermögensschäden deckt sie bei diesen Berufsgruppen Personen- und Sachschäden. Dadurch funktioniert sie quasi wie eine Betriebshaftpflicht. Praktisch, oder?
Wie viel kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung?
Die Kosten deiner Betriebshaftpflicht hängen von dem Leistungsumfang ab, den du vereinbaren möchtest. Nutzt du hierzu unseren Online-Rechner, erfährst du, von welchen Leistungen du bei Insify profitierst und welchen Betrag du dafür monatlich in deinen Versicherungsschutz investierst.
Du kannst dich etwa auf einen Jahresbeitrag von knapp 70 Euro einstellen. Für deinen umfassenden Versicherungsschutz bezahlst du dann nicht mehr als sechs Euro im Monat. Leistest du einen kleinen Aufschlag, erhöhst du die Versicherungssumme. Entscheidest du dich im Schadensfall dafür, einen Teil der Kosten selbst zu tragen, verringern wir wiederum deinen monatlichen Beitrag.
Wie schließe ich eine Betriebshaftpflichtversicherung ab?
Für den Abschluss einer Betriebshaftpflicht bei Insify profitierst du von unserem Online-Rechner. Die Eingabe deiner Daten dauert nur zwei Minuten. Anschließend siehst du deine potenziellen Beiträge, stellst deine Konditionen ein und siehst sofort, wie viel du monatlich für deine Berufshaftpflichtversicherung zahlen musst. Und so geht’s:
Beim Ausfüllen des Formulars stellen wir dir zuerst Fragen zu deiner Tätigkeit bzw. zu deinem Unternehmen. Weiterhin benötigen wir Angaben zu der Anzahl deiner Mitarbeiter:innen sowie eine Prognose zu deinem erwarteten Jahresumsatz.
Ist die Berechnung abgeschlossen, siehst du verschiedene Versicherungssummen, aus denen du ein passendes Angebot auswählen kannst. Die Unterschiede der einzelnen Pakete hängen davon ab, welche einzelnen Bausteine du benötigst und wie hoch deine Selbstbeteiligung ausfällt. Hier siehst du also, wie sich das Angebot im Detail aufbaut.
Sind alle Schritte abgeschlossen, benötigen wir nur noch deine Kontaktdaten. Daraufhin schicken wir dir dein individuelles Angebot per E-Mail zu.
Bei einem Abschluss über Insify kannst du deine Berufshaftpflichtversicherung täglich kündigen! Und das Beste: Wenn du eine Frage zu deinen Versicherungsleistungen hast, kannst du uns ganz einfach auf WhatsApp schreiben.
Dokumente wie deine letzte Steuererklärung, Unterlagen von deinem Steuerberater und ähnliche Unterlagen brauchst du bei einem Abschluss deiner Berufshaftpflicht mit Insify nicht.
Welche anderen Versicherungen sind für Selbstständige wichtig?
Eine Berufshaftpflicht ist wichtig – aber natürlich solltest du als Selbstständige:r dich auch noch über weitere wichtige Versicherungen informieren, die für dich wichtig sind! Hierzu gehören:
Sachversicherung
(Private) Krankenversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
Sachversicherung
Mit einer Sachversicherung schützt du dich vor den Schäden, die an deinen Sachen entstehen. Du nutzt die Versicherung z. B. dann, wenn dein Computer durch eine unglücklich platzierte Kaffeetasse beschädigt wird, die einen Wasserschaden verursacht. Die Sachversicherung von Insify wird aber auch dann aktiv, wenn dein Besitz durch Außenstehende beschädigt oder gestohlen wird und du den Schaden ersetzen musst.
(Private) Krankenversicherung
Eine Versicherung zur Deckung deiner Gesundheit ist in Deutschland Pflicht. Das bedeutet, dass du eine Krankenversicherung abschließen musst. Dabei stehen dir als Selbstständige:r bzw. Freiberufler:in gesetzliche und private Krankenkassen zur Auswahl.
Die gesetzlichen Krankenkassen richten ihre Beitragszahlungen nach deinem Einkommen. Verdienst du also mehr, dann zahlst du auch mehr – aber nur bis zu einer gewissen Obergrenze. Dafür kannst du deine Kinder sowie deine:n Partner:in kostenfrei mitversichern lassen.
Die privaten Krankenkassen orientieren sich mit ihrem Beitragssatz hingegen an deinem Alter sowie deiner gesundheitlichen Vorgeschichte und deinem Zustand.
Hier können besonders junge Mitglieder im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse sparen. Ein weiterer Vorteil ist das individuelle Angebot der privaten Krankenkassen, bei dem du genau aussuchen kannst, welche Leistungen du benötigst und für welche du wiederum nicht zahlen möchtest.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Auch als Freiberufler:in bist du dem Risiko ausgesetzt, dass du deine Tätigkeit nach einem Unfall oder einer schweren Erkrankung nicht mehr ausüben kannst. Die Folgen, die auf dich zukommen, wenn du kein monatliches Einkommen mehr hast, können schwerwiegend sein. In diesem Fall kannst du dich auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung verlassen.
Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung wird bereits aktiv, wenn du für mehr als ein halbes Jahr zu mindestens 50 % berufsunfähig bist und deine selbstständige bzw. freiberufliche Tätigkeit nicht mehr ausüben kannst. Wir garantieren dir mit unserer Leistungszusage einen vollumfänglichen Schutz deiner Existenz.
Betriebshaftpflichtversicherung: für Selbstständige eine gute Wahl
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige und Freiberufler:innen ist ein optimaler Begleiter in deinem Berufsalltag. Einen Versicherungsschutz für Sach- und Personenschäden können wir dir bereits ab einem Beitrag von sechs Euro im Monat garantieren. Mit einer zusätzlichen Berufshaftpflichtversicherung kannst du dich zudem gegen Vermögensschäden absichern und ergänzt so dein Angebot in Sachen Haftpflichtversicherung ab.
Damit du mit deiner freiberuflichen Tätigkeit rundum abgesichert bist, empfehlen wir dir außer der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige noch weitere sinnvolle Versicherungen. Hierzu gehören z. B. die private Krankenversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Dir schießen noch weitere Fragen durch den Kopf oder du wünschst dir eine persönliche Beratung? Du erreichst uns telefonisch, per E-Mail aber auch über WhatsApp. Finde bei Insify genau die Versicherung, die perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist und schließe deine Berufshaftpflicht ganz einfach online ab – einfach, transparent und günstig!
Was Unternehmer wie du über uns sagen
Sehr gute Kommunikation Sehr gute Kommunikation! Habe meine Versicherung professionell und sehr schnell abschließen können. - Maarten, Mai 2022
Antrag geht einfach und schnell Der Antrag war online schnell erledigt. Bei Fragen war der Kundenservice direkt erreichbar! - Anonymous, Juni 2022
Klare Schritte und übersichtlich Übersichtliche Website, klares Angebot. Mir wurde rasch geholfen, habe meine Gewerbeversicherung schnell abgeschlossen. - NLK, Mai 2022
Sehr gut Sehr gut, der Antrag war innerhalb eines Tages angenommen! - Barbara, April 2022

Für deine Sicherheit arbeiten wir nur mit den Besten
Insify arbeitet bewusst nur mit Versicherern zusammen, die dir und deinem Unternehmen besten Versicherungsschutz, größtmögliche Sicherheit und optimalen Service bieten.
Die Munich Re wurde 1880 in Deutschland gegründet und agiert weltweit als Versicherungsgruppe mit hervorragender Finanzkraft.