Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
Bei Unstimmigkeiten mit deinen Kunden sind wir für dich da. Diese Versicherung nennen wir bei Insify eine Berufshaftpflichtversicherung. Super günstig. Täglich kündbar.
Berechne deinen PreisLies hier die Erstinformationen nach § 15 VersVermV

Supergünstig Du zahlst nur für das, was du tust und wirklich brauchst.
Direkt versichert In 2 Minuten versichert. 100 % online. Mit direktem Versicherungsschein.
Einfach und transparent Beantworte einige Fragen. Wähle die Versicherung. Schon bist du versichert!
Täglich ändern Monatlich zuschlagfrei bezahlen. Jederzeit anzupassen. Täglich kündbar.

So einfach funktioniert’s
Sag uns, was du machst Berater, Handel, Handwerk, IT, Media, Marketer… Wir versichern viele Tätigkeiten!
Stelle selbst deinen Versicherungsschutz zusammen Mit einer Betriebshaftpflicht-, Vermögensschadenhaftpflicht- und/oder Sachversicherung
Beantrage deinen Versicherungsschein Damit du z. B. schon morgen versichert bist
Dafür wirst du versichert
Zahlendreher Du vergisst das Komma: „1000 Euro" statt „10,00 Euro". Durch diesen Fehler verliert dein Kunde viel Geld.
Verletzung von NDAs Du gibst versehentlich Informationen deiner Kunden preis, für die du eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnet hast.
Fehler deiner Mitarbeiter Deinem Mitarbeiter passiert ein Fehler bei einem Kundenprojekt.
Starke Verteidigung Ein Kunde verklagt dich auf Schadenersatz. Im Rahmen deiner Tätigkeit sind auch die Kosten für die Rechtsverteidigung mitversichert.
Unlauterer Wettbewerb Du hast es versäumt, eine Cookie-Erklärung auf der von dir betriebenen Website aufzunehmen.
Für Weltenbummler Du bist fast überall versichert. Mit Ausnahme der USA und Kanada.
Verletzung von Datenschutzgesetzen Du versendest versehentlich eine unerwünschte E-Mail — die Empfänger machen Schmerzensgeld geltend.
Vertragliche Haftung Wenn du eine verschuldensunabhängige Haftung vereinbart hast (z. B. Service Level Agreements).

Wieso Vermögensschadenhaftpflicht für Unternehmer?
Um die Verteidigungskosten zu übernehmen, wenn dich ein Auftraggeber eines beruflichen Fehlers beschuldigt
Um berechtigte versicherte Forderungen Dritter (z. B. Kunden) gegen dich zu übernehmen
Um mehr Aufträge zu generieren: Viele Firmen halten es für professionell, wenn du eine Vermögensschadenhaftpflicht vorweisen kannst
Um die Anforderungen insbesondere größerer Kunden an eine Mindestversicherung zu erfüllen
Suchst du eine Absicherung gegen Personen- und Sachschäden? Die Betriebshaftpflichtversicherung springt dafür ein.
Wie können wir dir helfen?

Für deine Sicherheit arbeiten wir nur mit den Besten
Insify arbeitet bewusst nur mit Versicherern zusammen, die deinem Unternehmen besten Versicherungsschutz, größtmögliche Sicherheit und optimalen Service bieten.
Die Munich Re wurde 1880 in Deutschland gegründet und agiert weltweit als Versicherungsgruppe mit hervorragender Finanzkraft.
Was Unternehmer wie du über uns sagen
Sehr gute Kommunikation Sehr gute Kommunikation! Habe meine Versicherung professionell und sehr schnell abschließen können. - Maarten, Mai 2022
Antrag geht einfach und schnell Der Antrag war online schnell erledigt. Bei Fragen war der Kundenservice direkt erreichbar! - Anonymous, Juni 2022
Klare Schritte und übersichtlich Übersichtliche Website, klares Angebot. Mir wurde rasch geholfen, habe meine Gewerbeversicherung schnell abgeschlossen. - NLK, Mai 2022
Sehr gut Sehr gut, der Antrag war innerhalb eines Tages angenommen! - Barbara, April 2022
Die Vermögensschadenhaftpflicht – so schützt du dein Unternehmen!
Du oder deine Mitarbeitenden machen einen kleinen Beratungsfehler und schon steht dein Unternehmen vor dem Ruin? Nicht mit uns! Die Vermögensschadenhaftpflicht ist für dich da, wenn deine Auftraggeber:innen Schadensersatzansprüche gegen dich stellen.
Du führst dein Unternehmen professionell und mit Leidenschaft? Du bist dir deiner unternehmerischen Risiken bewusst und bist nun auf der Suche nach den passenden Absicherungen für deinen Betrieb? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag stellen wir dir die Vermögensschadenhaftpflicht genauer vor.
Was sind Vermögensschäden?
Vermögensschäden können auftreten, wenn du oder deine Mitarbeitenden einen finanziellen Schaden bei Dritten verursachen. Ein Beispiel dafür: Ein Unternehmensberater berät jemanden falsch und der Kundschaft entsteht dadurch ein finanzieller Schaden.
Damit in solchen Fällen nicht gleich deine ganze Existenz als Unternehmer:in bedroht ist, lohnt sich der Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. Und genau um diese dreht sich unser Artikel.
Hier erfährst du, was eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist, wann sie zum Zuge kommt und ob sich der Abschluss für dich lohnt. Außerdem stellen wir dir die Berufshaftpflichtversicherung von Insify vor, die für dich im Falle von Vermögensschäden einspringt. Bist du bereit? Los geht’s!
Kurz und knapp: Das wichtigste zur Vermögensschadenhaftpflicht
Das kannst du mit einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung absichern:
Vermögensschäden, unter denen Dritte leiden, weil dein Unternehmen einen Fehler gemacht hat
Schutz auch bei fahrlässigem Handeln
Wen schützt du mit der Vermögensschadenhaftpflicht?
Dein Unternehmen
Deine Mitarbeitenden
Dich und somit auch dein privates Vermögen
Von diesen Leistungen profitierst du nach Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflicht:
Prüfung des Schadens
Schadenübernahme
Rechtsverteidigung
Vermögensschadenhaftpflicht bei Insify
Zahle nur die Leistungen, die du benötigst
In zwei Minuten versichert
Transparenter Schutz
Jederzeit anpassbar
Auf dein Berufsfeld zugeschnitten
Was ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung?
Eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung schützt dein Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen, wenn es Vermögensschäden bei Dritten verursacht.
Wichtig: Bei der Vermögensschadenhaftpflicht geht es um Verluste, die das Vermögen selbst betreffen. Sie sind also nichtFolge eines Personen- oder Sachschadens. Du bist dir nicht sicher, was diese verschiedenen Schadensarten bedeuten? Wir werfen einen gemeinsamen Blick drauf:
Diese drei Schadensarten gibt es bei der Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung unterscheidet zwischen Personenschäden, Sachschäden und (reinen) Vermögensschäden:
Bei Personenschäden – du kannst es dir sicher denken – geht es um Fälle, bei denen Menschen zu Schaden kommen. Hierzu zählen Verletzungen, aber auch der Worst Case: der Tod eines Menschen. Darunter fallen auch Vermögensfolgeschäden, also zum Beispiel Heilbehandlungs- und Pflegekosten, Verdienstausfall und bei einem Todesfall auch Beerdigungskosten und Unterhaltsansprüche.
Ein Sachschaden liegt vor, wenn ein Gegenstand kaputt oder verloren geht oder wenn z. B. während Bauarbeiten versehentlich ein Möbelstück zerstört wird. Auch hier sind Vermögensfolgeschäden mit inbegriffen.
Als Vermögensschäden betrachtet die Haftpflichtversicherung nur die Schäden, die das Vermögen des Geschädigten direkt betreffen, die also nicht die Folge eines Personenschadens oder Sachschadens sind.
Für Personen- und Sachschäden ist die Betriebshaftpflichtversicherung zuständig. Vermögensschäden werden von der Vermögensschadenhaftpflicht (bei Insify auch Berufshaftpflichtversicherung genannt) übernommen.
Achtung: Wir bei Insify setzen auf individuelle Versicherungsleistungen, die zu deinem Beruf passen. Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung wird bei Insify Berufshaftpflichtversicherung genannt und umfasst ausschließlich Vermögensschäden. Diese können eintreten, wenn du jemanden fehlerhaft berätst oder einen Fehler machst, der für deine Kund:innen mit finanziellen Verlusten einhergehen. Unten findest du weitere Infos dazu, wie wir dich bei Vermögensschäden schützen!
Falls du mehr zu Betriebshaftpflichtversicherung und Berufshaftpflichtversicherung erfahren willst, dann schau dir dazu gerne unsere Artikel zu den beiden Versicherungen genauer an.
Beispiele für versicherte Vermögensschäden
Du bist dir immer noch nicht ganz sicher, wann es sich bei einem Schaden um einen Vermögensschaden handelt? Folgende Beispiele zeigen dir, wann eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für dich von Nutzen ist:
Beispiel 1: Programmierfehler mit schwerwiegenden Folgen
Du bist eine Softwareentwicklerin und wirst mit der Weiterentwicklung eines Online-Reservierungssystems beauftragt. Aufgrund eines Programmierfehlers werden die Onlinebuchungen für die Anfragenden bestätigt, aber nicht im System des Kunden erfasst. Du wirst für den Schaden verantwortlich gemacht.
Beispiel 2: Vergessene Unterlagen im Zug
Du bist Geschäftsführer einer Unternehmensberatung. Deine Mitarbeiterin vergisst streng vertrauliche Umstrukturierungspläne eines Mandanten im Zug. Die Pläne sind ein gefundenes Fressen für die lokale Presse. Dein Mandant macht dich für den Schaden verantwortlich.
Beispiel 3: Falsche Zahl führt zu großem Verlust
Deine Marketing-Agentur setzt das Budget für einen Kunden versehentlich auf 10.000 Euro pro Tag statt auf 1.000 Euro pro Tag. Deine Werbekampagnen laufen für zwei Tage und du hast bereits mehr ausgegeben, als du es in zwei Wochen tun würdest. Der Kunde verlangt, dass du den Verlust ausgleichst.
Beispiel 4: Druckkosten für falsche Datei
Du bist eine leidenschaftliche Grafikdesignerin und entwirfst ein Plakat für das örtliche Theater. Du sendest versehentlich die falsche Datei an die Druckerei und dein Kunde will, dass du die Kosten für den Fehldruck trägst.
Beispiel 5: Gelöschte Datensätze im Kunden-Programm
Du hast bei einem Seminar, bei dem du als Business-Coach eingesetzt warst, versehentlich mit der Live-Version einer Software anstatt mit der Testumgebung gearbeitet. Dadurch wurden mehrere Datensätze aus dem Programm gelöscht. Der Kunde macht die Kosten für die Wiederherstellung der Daten sowie den Umsatzausfall geltend.
So hilft dir deine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung im Ernstfall weiter
Juristische Fragen im Haftungsrecht sind komplex. Hast du wirklich einen Fehler gemacht, für den du geradestehen muss? Sind die Ansprüche nicht maßlos überzogen? Gut, wenn du in dieser Situation nicht nur einen finanzkräftigen Partner an deiner Seite hast, sondern auch Expert:innen, die sich im Gesetz auskennen. Die Vermögensschadenhaftpflicht hilft dir nämlich nicht nur mit Geld, sondern erbringt eine dreifache Leistung.
1. Die Haftungsprüfung
In der Haftpflicht-Schadenabteilung der Versicherung arbeiten Jurist:innen. Sie prüfen, ob die gegen dich gestellten Forderungen berechtigt und die geforderte Höhe des Schadensersatzes angemessen sind (Prüffunktion). Reichen die juristischen Kenntnisse für eine Prüfung nicht aus, holen sie sich den Rat von Sachverständigen ein. Das können zum Beispiel Ingenieur:innen oder Wirtschaftswissenschaftler:innen sein, die sich mit dem konkreten Thema gut auskennen.
2. Der Schadensersatz
Wenn die Forderungen gerechtfertigt sind, zahlt sie für dich den Schadensersatz bis zur Höhe der Versicherungssumme. Hierbei spricht man von der Schadenersatzfunktion.
3. Der passive Rechtsschutz
Sind die Forderungen ganz oder teilweise unberechtigt, weist die Versicherung sie in deinem Namen gegenüber dem oder der Geschädigten zurück. Falls diese:r dich trotzdem auf Schadensersatz verklagt, übernimmt die Haftpflichtversicherung auf eigene Kosten deine Verteidigung vor Gericht (passive Rechtsschutzfunktion).
Passiver Rechtsschutz bedeutet, dass die Haftpflichtversicherung immer dann eintritt, wenn gegen dich Ansprüche erhoben werden. Die aktive Verfolgung deiner Rechte tritt ein, wenn du selbst Ansprüche geltend machst. Dafür brauchst du eine Rechtsschutzversicherung.
Was passiert, wenn ich fahrlässig handle?
Logisch: Wenn du vorsätzlich (mit Absicht) eine Tat begehst, wird dir deine Versicherung nicht weiterhelfen. Denn sie ist gedacht für zufällig eintretende Schäden, nicht für eine absichtliche Schädigung.
Bei Fahrlässigkeit jedoch tritt die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für dich ein, und zwar unabhängig vom Grad der Fahrlässigkeit. Vom minimalen Versehen bis zur groben Nachlässigkeit ist alles versichert.
Versicherungsschutz auch für die Mitarbeitenden
Damit keine Deckungslücke entsteht, schützt die Vermögensschadenhaftpflicht nicht nur dich als Betriebsinhaber:in, sondern auch alle Betriebsangehörigen. Dazu gehören:
leitende und nicht leitende Mitarbeitende
Azubis
Praktikant:innen
Werkstudierende
Mitarbeitende von Zeitarbeitsfirmen
Freiberufler:innen sind nicht mitversichert. Wenn sie jedoch einen Fehler machen, den man bei dir geltend macht, kann deine Haftpflichtversicherung einspringen. Daher brauchen diese eigene Haftpflichtversicherung.
Tipp: Eine Haftpflichtversicherung ist für deine freiberuflichen Mitarbeitenden auch deshalb wichtig, damit du gegebenenfalls eigene Ersatzansprüche gegen sie durchsetzen kannst.
Haftung bei Schadensfällen
Die Haftung nach dem BGB ist unbegrenzt. Vermögensschäden im sechsstelligen Bereich sind zwar nicht alltäglich, aber auch keine Seltenheit. Beispiel: Eine Unternehmensberaterin macht einen Fehler, und ihre Klientin trifft eine falsche Investitionsentscheidung – die Folgen können über Jahre spürbar sein.
Als Einzelunternehmer:in oder vollhaftende:r Gesellschafter:in einer Personengesellschaft (OHG, KG) ist im Schadensfall auch dein Privatvermögen gefährdet. Der Fehler muss nicht mal dein eigener gewesen sein: Geht in deinem Unternehmen etwas schief, bedrohen Ersatzforderungen deine finanzielle Zukunft und die deiner Familie. Gut, dass es für solche Fälle die Vermögensschadenhaftpflicht gibt!
Tipp: Vermögensschadenhaftpflicht ideal für Unternehmensgesellschaften
Mit der Gründung einer Unternehmergesellschaft (UG), der „Mini-GmbH“, kannst du deine Haftungsverpflichtungen reduzieren. Aber auch Kreditgeber:innen und Geschäftspartner:innen sind sich dessen bewusst, dass einer UG meist nicht viel Kapital zur Verfügung steht. Der Abschluss von Betriebs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung stärkt das Vertrauen in dein Unternehmen trotz der Haftungsbeschränkung. Das gilt insbesondere für Start-ups, die sich auf dem Markt noch nicht etabliert haben.
Diese Berufsgruppen müssen eine Vermögensschadenhaftpflicht abschließen
Für manche Berufe gibt es keine Wahl – eine Vermögensschadenhaftpflicht ist durch Gesetz oder Standesrecht vorgeschrieben. Opfer eines Fehlers bleiben dadurch auch bei einer Insolvenz geschützt.
Eine Verpflichtung zum Abschluss der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung besteht zum Beispiel für:
Rechtsanwält:innen
Notarielle Berufe
Steuerberatende Berufe
Architekturschaffende
Ingenieursberufe
Wirtschaftsprüfungsunternehmen
Unternehmen in der Finanzdienstleistung, zum Beispiel Vermittlung von Finanzanlagen, Versicherungen und Krediten
Inkassobüros
Auch andere Unternehmen profitieren von Vermögensschadenhaftpflicht
Allen anderen Unternehmer:innen, die vorwiegend beratend, begutachtend, organisierend oder verwaltend – also in erster Linie geistig – tätig sind, empfehlen wir die Zusatzdeckung für Vermögensschäden.
Im Vergleich zu Personen- und Sachschäden stellen Vermögensschäden für dein Unternehmen nämlich ein noch höheres Risiko dar. Falls dein Unternehmen in den folgenden Tätigkeitsfeldern angesiedelt ist, kann eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für dich sinnvoll sein:
Übersetzungsbüros und Lektorate
IT-Berufe: Anwendungsentwicklung, Software-Analyse, IT-Security, Netzwerk- und Datenbankadministration und vieles mehr
Insgesamt ist der Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Freiberufler:innen eine gute Idee. Auch für Vereine oder Stiftungen kann sich die Versicherungsleistung durchaus lohnen.
Diese Vorteile bringt der Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit sich
Eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung verteidigt dich, wenn Auftraggeber:innen dich für einen beruflichen Fehler belangen wollen.
Bei berechtigten Forderungen übernimmt deine Versicherung für dich die aufkommenden Kosten.
So bist du vor Insolvenz oder größeren finanziellen Schäden geschützt.
Das Vorweisen eines Vermögenhaftschutzes hilft dir, neue Aufträge an Land zu ziehen: Auftraggeber:innen sehen, dass du im Ernstfall abgesichert bist.
Was ist der Unterschied zwischen Betriebshaftpflicht- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bei Insify?
Unsere Betriebshaftpflichtversicherung ist für dich da, wenn Schäden an Sachen oder Personen vorliegen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn eine Kundin über ein Kabel in deinem Büro stolpert und sich dabei verletzt.
Bei Vermögensschäden schützt dich unsere Berufshaftpflichtversicherung. Wenn du in einer Beratung tätig bist und dein Kunde aufgrund deiner Tätigkeit finanzielle Verluste macht, bewahrt dich eine gute Berufshaftpflichtversicherung vor größeren Schäden. Was bei anderen Versicherungen also die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist, nennt sich bei uns Berufshaftpflichtversicherung – der Schutz bleibt aber der gleiche.
Auch wenn die Versicherung nicht für alle Unternehmer:innen verpflichtend ist, solltest du die Berufshaftpflicht unbedingt abschließen, um im Fall von Schadensersatzforderungen auch bei Vermögensschäden nicht auf dich allein gestellt zu sein.
Tipp: Bei Insify kannst du beide Haftpflichtversicherungen ganz einfach kombinieren und diese in zwei Minuten zusammen abschließen!
Wie teuer ist die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bei Insify?
Unsere Versicherungsleistungen für Vermögensschäden starten bei weniger als 14 Euro im Monat. Der tatsächliche Betrag hängt von mehreren Faktoren ab:
Tätigkeit
Umsatz
Versicherungssumme
Selbstbeteiligung
Entscheide dich für eine Selbstbeteiligung pro Schadenfall. Diese kann beispielsweise bei 250, 500 oder 1.000 Euro liegen. In unserem Online-Tool wird dir deine Beitragsersparnis sofort angezeigt.
Du bist überzeugt, dass die Absicherung von unbegrenzten Haftungsrisiken wichtig ist, weißt aber noch nicht genau, ob du eine Vermögensschadenhaftpflicht brauchst?
Nimm dir ein paar Minuten Zeit, um in unser Online-Tool einige Informationen zu deinem Unternehmen einzugeben. Innerhalb kürzester Zeit berechnen wir für dich die passenden Versicherungsleistungen inklusive zugehöriger Kosten!
Gut zu wissen: Die Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
Mit Insify deine Tätigkeiten passend versichern
Den Versicherungsschutz gestalten wir individuell für deinen Betrieb. Deshalb fragt dich unser Tool nicht nur nach dem Hauptgegenstand deines Unternehmens, sondern schlägt dir mögliche Nebentätigkeiten vor, die man leicht vergessen kann, die aber trotzdem mitversichert sein sollten – zum Beispiel, wenn dein Büroservice auch Geschäftsreisen organisiert.
Auch zusätzliche Empfehlungen zur Haftpflichtversicherung wie Schutz gegen Abmahnungen oder Haftung für die versehentliche Verletzung von Geheimhaltungsvereinbarungen zeigen wir dir direkt online an.
Versicherungssummen bis zu einer Million Euro
Neben Betriebsart und Betriebsgröße ist der Beitrag abhängig von der Deckungssumme (Versicherungssumme). Bei Insify bieten wir dir – abhängig vom Unternehmensprofil – Deckungssummen bis zu 1.000.000 Euro an. Welche Summe für dich passt, weißt du selbst am besten: Welcher Maximalschaden könnte dir drohen?
Unser Tipp: Entscheide dich im Zweifel für die höhere Summe, denn deine Haftung ist theoretisch unbegrenzt. Den Preisunterschied zwischen den verschiedenen Deckungssummen kannst du in unserem Online-Rechner sofort sehen. Da Großschäden zwar möglich, zum Glück aber selten sind, ist der Aufschlag gar nicht so hoch.
Rabatte, Laufzeiten und Kündigung bei der Vermögensschadenhaftpflicht
Versicherungsunternehmen kalkulieren deinen Beitrag nach dem individuellen Risiko. Dazu gehört auch, dass günstige Umstände belohnt werden. Die Vermögensschadenhaftpflicht wird zum Beispiel billiger, wenn du selbst oder jemand in deinem Unternehmen einen Hochschulabschluss hat. Existenzgründer:innen erleichtern wir den Einstieg mit einem eigenen Rabatt für Start-ups.
Bei vielen Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen musst du dich für längere Zeit verpflichten. Doch wer weiß schon, wie die Dinge in einem Jahr stehen? Deswegen profitierst du bei Insify von viel Flexibilität und täglicher Kündbarkeit.
Fragen und Antworten
Eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung schützt dein Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen, wenn es reine Vermögensschäden bei Dritten verursacht.
Die Betriebshaftpflichtversicherung tritt bei Schäden an Personen und Sachen ein - zum Beispiel wenn du ein Loch in die Wand bohrst und einen Wasserschaden verursachst, weil du versehentlich ein Wasserrohr getroffen hast. Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (bei Insify Berufshaftpflichtversicherung genannt) umfasst ausschließlich Vermögensschäden. Diese können zum Beispiel passieren, wenn du einen Rat gibst, der sich als falsch herausstellt, oder wenn du einen Fehler machst, der zu finanziellen Kosten oder Verlusten für deinen Kunden führt.
Eigentlich alle, die Dienstleistungen im Umfeld der geistig-kreativen Arbeit erbringen - etwa im Bereich der Planung, Beratung, Entwicklung, Vermittlung, Management, Gestaltung. Durch diese Tätigkeiten entstehen dem Auftraggeber in der Regel Vermögensschäden, wenn etwas schief geht. Genau dafür ist die Vermögensschadenhaftpflicht da.
Du sowie dein Unternehmen sind natürlich versichert. Die folgenden Personen sind in Ausübung von versicherten Tätigkeiten für dich oder dein Unternehmen ebenfalls versichert:
deine gesetzlichen Vertreter, leitenden Angestellten, Aufsichtsorgane sowie Anteilseigner
deine nicht leitenden Angestellten, Auszubildenden, Praktikanten, Volontäre und Werkstudenten
Mitarbeiter von Zeitarbeitsunternehmen
Unsere Vermögensschadenhaftpflichtversicherung startet bei weniger als € 14 pro Monat. Der tatsächliche Beitrag hängt von einigen zusätzlichen Faktoren wie Tätigkeit, Umsatz, Versicherungssumme und Selbstbeteiligung ab.
Die Selbstbeteiligung ist der Teil des Schadens, den du pro Schadensfall selbst übernimmst. Hast du beispielsweise einen Schaden von € 5.000 und eine Selbstbeteiligung von € 500, zahlen wir € 4.500 aus.
Die Selbstbeteiligung kannst du bei Insify selbst wählen. Start-ups und kleinere Unternehmen können eine Selbstbeteiligung zwischen € 0 und 1.000 wählen. Unternehmen mit höheren Umsätzen können auch eine Selbstbeteiligung von € 2.500 wählen.
Wenn du selten Schäden erwartest, kannst du deinen Beitrag senken, indem du eine hohe Selbstbeteiligung wählst. Dann zahlst du nämlich weniger im Monat.