Die Gewerbehaftpflicht-Versicherung: Der wichtigste Schutz für dein Unternehmen
Die richtigen Haftpflichtversicherungen sind für dein Gewerbe unverzichtbar. Erfahre alles Wichtige rund um die Gewerbehaftflicht Versicherung in unserem Artikel.

Supergünstig Du zahlst nur für das, was du tust und wirklich brauchst.
Direkt versichert In 2 Minuten versichert. 100 % online. Mit direktem Versicherungsschein.
Einfach und transparent Beantworte einige Fragen. Wähle die Versicherung. Schon bist du versichert!
Täglich ändern Monatlich zuschlagfrei bezahlen. Jederzeit anzupassen. Täglich kündbar.

So einfach funktioniert’s
Sag uns, was du machst Berater, Handel, Handwerk, IT, Media, Marketer… Wir versichern viele Tätigkeiten!
Stelle selbst deinen Versicherungsschutz zusammen Mit einer Betriebshaftpflicht-, Berufshaftpflicht- und/oder Sachversicherung
Beantrage deinen Versicherungsschein Damit du schon morgen versichert bist
Wie können wir dir helfen?
Wenn du kürzlich deinen Betrieb gegründet hast oder diesen Schritt derzeit planst, kommst du um die richtigen Versicherungen nicht herum. Sie sichern dich allumfassend ab und verleihen deinem Unternehmen den nötigen Rückenwind.
Doch die Recherche nach passenden Versicherungen ist schwerer als gedacht: Viele Versicherungsunternehmen werfen mit Fachbegriffen um sich und sind auch bei ihren Versicherungen nicht transparent oder erklären diese unverständlich.
Mit solchen Praktiken räumen wir auf. Deshalb erfährst du in diesem Beitrag alles, was du über die Gewerbehaftpflichtversicherung wissen musst.
Das Wichtigste rund um die Gewerbehaftpflicht-Versicherung auf einen Blick
Wer braucht eine Haftpflicht?
Unternehmer:innen
Gewerbetreibende
Warum ist die Gewerbehaftpflichtversicherung so wichtig?
Auch kleine Fehler können hohe Schäden hervorrufen
Die Haftpflichtversicherungen zahlt bei Schadensersatzforderungen
Sie schützt dein gewerbliches und privates Vermögen
Sie kann eine Insolvenz durch Schadensfälle verhindern
Warum zu Insify?
Einfacher und schneller Versicherungsabschluss
Faire und transparente Verträge
Flexible Anpassung an deine Arbeitsrealität
Starker Schutz durch Top-Versicherungen
Täglich kündbar
Wann gehöre ich eigentlich zu den Gewerbetreibenden?
Du willst dich selbstständig machen und bist dir nicht sicher, ob du als Freiberufler:in oder Gewerbetreibende:r giltst? Hier findest du es heraus.
Freiberufler:in bist du, wenn du einen freien Beruf ausführst. Bei den freien Berufen handelt es sich vorrangig um beratende und dienstleistungsbezogene Tätigkeitsfelder. Diese hat der Gesetzgeber im Einkommenssteuergesetz klar definiert. Folgende Berufsfelder gehören unter anderem dazu:
Wissenschaftler:innen
Künstler:innen
Schriftsteller:innen
(Zahn-)Ärzt:innen
Rechtsanwält:innen
Ingenieur:innen
Wichtig: Freiberufler:in bist du nur, wenn du selbstständig arbeitest. Nimmst du hingegen eine Anstellung an, zählst du nicht mehr zu den Freiberufler:innen. Den freiberuflichen Status kannst du zudem verlieren, falls du Dienstleistungen anbietest, die nicht deinem Berufsfeld entsprechen.
Gewerbetreibende:r wirst du bei einer selbstständigen Tätigkeit in allen anderen Bereichen. Das betrifft vor allem:
produzierende und verarbeitende Betriebe
Dienstleistungsunternehmen
Übrigens: Die Einstufung als Freiberufler:in oder Gewerbetreibende:r nimmt das Finanzamt vor.
Was ist eine Gewerbe Haftpflichtversicherung?
Eine umfassende Gewerbe Haftpflichtversicherung besteht aus zwei verschiedenen Versicherungen: der Betriebshaftpflichtversicherung und der Berufshaftpflichtversicherung.
Zusammen schützen dich die Betriebshaftpflicht und die Berufshaftpflicht vor einer Vielzahl an Schadensersatzforderungen, die nach Schadensfällen gegen dein Unternehmen geltend gemacht werden können. Du kannst sie dir ähnlich vorstellen wie deine private Haftpflicht. Diese sichert dich beispielsweise ab, wenn sich jemand auf deinem Grundstück verletzt.
Stolpert das Nachbarskind zum Beispiel über eine herumliegende Harke und bricht sich den Arm, können die Eltern dich wegen Schadensersatz heranziehen. Deine Privathaftpflicht springt in diesem Fall ein.
Auch als Unternehmer:in können schon kleine Unachtsamkeiten große Schäden für deine Kundschaft bedeuten. Während Freunde im privaten Bereich oft auf Schadensersatzforderungen verzichten, kannst du im Geschäftsleben nicht auf solche Großzügigkeit hoffen.
Hier gilt, dass du für Schäden aufkommen musst, die du direkt oder indirekt durch deine Arbeit verursacht hast. Mit einer Gewerbehaftpflicht-Versicherung an deiner Seite kannst du trotzdem beruhigt deiner Tätigkeit nachgehen.
Welche Schäden übernimmt eine Haftpflichtversicherung?
Eine Gewerbehaftpflicht-Versicherung springt bei Schadensersatzforderungen ein, die durch sogenannte Tätigkeitsschäden entstehen. Damit sind Schäden gemeint, die du bei deiner Arbeit als Unternehmer:in verursacht hast. Genauer gesagt, sichert dich deine Gewerbehaftpflichtversicherung gegen vier Schadensarten ab.
Die Betriebshaftpflichtversicherung sichert dich gegen
Personenschäden,
Sachschäden,
und unechte Vermögensschäden ab.
Die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt hingegen
echte Vermögensschäden.
Personenschäden betreffen immer einen Menschen, der in deinem Unternehmen oder durch deine Arbeit verletzt wurde.
Sachschäden sind ebenfalls schnell erklärt – hier wird ein Gegenstand beschädigt oder zerstört, zum Beispiel ein Auto.
Bei unechten Vermögensschäden geht es hingegen um finanzielle Einbußen, die aus Personen- und Sachschäden entstehen.
Ist hingegen nur die finanzielle Situation betroffen, etwa durch eine falsche Beratung, wird der Schaden als „echter Vermögensschaden“ eingestuft.
Klingt alles zu theoretisch und hat keinen Bezug zu deiner Arbeitsrealität? Schauen wir uns die Schadensarten anhand von praktischen Beispielen an.
Beispiel 1: Personenschaden
Du eröffnest ein Geschäft, in dem du Bekleidung verkaufst. Eine Kundin übersieht das Tischbein deiner Auslage, stolpert und stürzt. Dabei verstaucht sie sich das Handgelenk. Es ist ein Personenschaden entstanden.
Als Unternehmer:in wirst du für die Kosten der Behandlung und eventuell auch für Schmerzensgeld herangezogen. Deine Betriebshaftpflicht übernimmt den Schaden.
Beispiel 2: Sachschaden
Du hast du dich als Maler:in selbstständig gemacht und beim Abdecken eine kleine Stelle auf dem Parkett vergessen. Ausgerechnet dort landet ein Farbklecks. Da du es erst bemerkst, als du die Planen entfernst, ist die Farbe bereits getrocknet.
Das Holz muss daher abgeschliffen werden und die Hauseigentümer verlangen, dass du dafür bezahlst – dank deiner Betriebshaftpflicht ist dieser Sachschaden kein Problem.
Beispiel 3: Unechter Vermögensschaden
Greifen wir auf das erste Beispiel zurück und denken es weiter.
Die Kundin mit dem verstauchten Handgelenk ist selbstständige Grafikdesignerin. Sie kann wegen der Verletzung drei Wochen lang nicht arbeiten. Deshalb entgehen ihr Einnahmen, für die sie dich zur Kasse bittet. Dieser Schaden ist ein unechter Vermögensschaden. Auch er wird von deiner Betriebshaftpflicht übernommen.
Beispiel 4: Echter Vermögensschaden
Ein Programmierer stellt für einen Online-Shop eine neue Seite online. Dabei wird der gesamte Shop aus irgendeinem Grund für deine Kundschaft unzugänglich. Die Shop-Betreiber:innen fordern daraufhin die Kosten für die schnellstmögliche Behebung des Fehlers und die entgangenen Gewinne in dieser Zeit.
Da kein Ding und auch kein Mensch bei dem Schaden beschädigt oder verletzt wurde, gilt der Schaden als echter Vermögensschaden.
Dein Bonus: Passiver Rechtsschutz
Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt dich nicht nur vor Schadensersatzforderungen, sondern bietet dir gleichzeitig einen passiven Rechtsschutz. Damit ist gemeint, dass du bei Rechtsstreitigkeiten aus einem Schaden abgesichert bist. Konkret greift sie bei:
überzogenen Forderungen
ungerechtfertigten Forderungen
Kosten für deine anwaltliche Vertretung, wenn du verklagt wirst
gerichtlichen Verfahrenskosten
Als „passiv“ wird dieser Schutz bezeichnet, weil er immer dann einspringt, wenn du durch einen Dritten wegen Schadensersatz belangt wirst. Musst du selbst rechtlich gegen jemanden vorgehen, hilft dir eine Rechtsschutzversicherung.
Für wen ist eine Gewerbehaftpflicht-Versicherung Pflicht?
Der deutsche Gesetzgeber schreibt für eine Reihe von Berufen eine Haftpflichtversicherung, genauer eine Berufshaftpflichtversicherung, zwingend vor.
Das liegt daran, dass bei diesen Arbeitsfeldern ein besonders hohes Risiko besteht, äußerst kostspielige Schäden zu verursachen. Damit die Geschädigten den finanziellen Ausgleich auch tatsächlich erhalten, verpflichtet das Gesetz folgende Berufe zum Versicherungsabschluss:
Ärzt:innen
Apotheker:innen
Architekt:innen
Ingenieur:innen
Unternehmen im Objekt- und Personenschutz
Wenn du nicht zu diesen Berufsgruppen gehörst, wirst du rein rechtlich gesehen nicht dazu gezwungen, dich über eine Haftpflichtversicherung zu schützen. Eine Gewerbehaftpflicht ist für dich als Unternehmer:in trotzdem nahezu unverzichtbar.
Im Gegensatz zu abhängig Beschäftigten hast du keine Arbeitgeber, die sich um die Versicherung kümmern. Damit du im Schadensfall nicht dein komplettes Kapital verlierst und insolvent wirst, benötigst du daher eine Haftpflichtversicherung für dein Gewerbe.
Brauche ich eine Haftpflichtversicherung?
Gewerbehaftpflicht-Versicherungen sind für alle Unternehmer:innen empfehlenswert. In welcher Branche du tätig bist und wie groß dein Betrieb ist, spielt dabei keine Rolle. Du kannst noch so umsichtig und gewissenhaft arbeiten: In allen Wirtschaftszweigen können Personen, Sachen oder Vermögen zu Schaden kommen.
Wenn du dann nicht über eine Gewerbehaftpflicht abgesichert bist, bleibst du auf dem Schadensersatz sitzen – und er kann schnell Zehntausende Euro betragen.
Je nachdem, welche Unternehmensform du gegründet hast, haftest du dabei auch mit deinem Privatvermögen. Kannst du die Forderung nicht aus deinen Ersparnissen begleichen, so musst du unter Umständen deine Besitztümer inklusive Immobilien verkaufen.
Die Erwartungshaltung deiner Kundschaft ist ein weiterer Grund, der für eine gewerbliche Haftpflicht spricht. Besonders bei großen und kostspieligen Projekten schaffst du eine gute Vertrauensbasis, wenn du über passende Versicherung verfügst.
So wissen deine Kund:innen, dass ein Schaden im Ernstfall von dir ersetzt wird. Auch Vermieter:innen von Gewerbeflächen bestehen häufig auf entsprechende Policen.
Was kostet eine Gewerbehaftpflichtversicherung?
Wie hoch der Beitrag für deine Gewerbehaftpflicht-Versicherung ausfällt, hängt von verschiedenen Details ab. Folgende Faktoren spielen eine Rolle:
Versicherungssumme
Unternehmensform
Branche und Tätigkeiten
Jährlicher Umsatz
Höhe der Selbstbeteiligung
Anzahl der Mitarbeitenden
Schauen wir uns einige der Punkte näher an:
Die Deckungssumme beeinflusst die Höhe deiner Prämie, weil sie darüber entscheidet, wie viel deine Versicherung im Schadensfall leisten muss.
Welche Unternehmensform du gewählt hast, ist ebenfalls von Bedeutung. Beispielsweise könntest du eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG) gründen, die dein Privatvermögen vor Forderungen schützt. Hast du dann noch ein sehr niedriges Stammkapital, erhöht das deinen Beitrag, weil die Versicherung mehr leisten muss.
Auch die Branche, in der du arbeitest, hat einen Einfluss auf die Kosten für deine Gewerbehaftpflicht. Wie du zuvor erfahren hast, sind Haftungsschäden in manchen Branchen besonders teuer. Dementsprechend steigt die Prämie, die du für die Versicherung zahlst. Übst du riskante Tätigkeiten aus, etwa Renovierungsarbeiten, dann zahlst du mehr als Selbstständige, die nur Werbeflyer drucken.
Die Selbstbeteiligung ist eine Summe, die du bei einem Schadensfall selbst übernimmst. Da sie dein Versicherungsunternehmen besonders bei kleinen Schäden entlastet, wirkt sie sich auf deinen monatlichen Preis positiv aus.
Flexibel und günstig mit Insify
Viele Versicherungsunternehmen locken dich mit niedrigeren Beiträgen bei langen Laufzeiten. Wirkliches Sparpotenzial bietet das nur, wenn du die Police nicht verändern musst. Im Berufsalltag ist das unflexibel und bietet dir im Endeffekt keinen guten Service.
Wir von Insify unterstützen dich als Unternehmer:in bestmöglich. Deshalb hast du bei uns ein tägliches Kündigungsrecht und kannst die Einzelheiten deines Vertrags unkompliziert ändern.
Du willst dein Portfolio ausbauen und mehr Leistungen anbieten? Kein Problem. Du benötigst eine höhere Deckungssumme? Mit uns an deiner Seite ist das ebenfalls einfach zu bewerkstelligen.
Übrigens: Eine Berufshaftpflichtversicherung bekommst du bei uns schon ab günstigen 13,76 Euro und eine Betriebshaftpflichtversicherung sogar schon ab 5,09 Euro im Monat.
Welche Voraussetzungen und Unterlagen brauche ich für die Versicherung?
Deine Versicherung schließt du bei uns einfach und schnell über unseren Online-Rechner ab. Dazu benötigen wir nur einige Angaben von dir. Du teilst uns unter anderem Folgendes mit:
in welcher Branche du arbeitest
welche Tätigkeiten du ausübst
wie hoch dein Umsatz voraussichtlich ausfallen wird
wann du dein Unternehmen gegründet hast
wie hoch deine Versicherungssumme sein soll
ob und wie viel Selbstbeteiligung du leisten willst
Andere Voraussetzungen als die Mitteilung dieser Informationen gibt es nicht. Du kannst also erleichtert sein: Du musst nicht erst deine Akten wälzen, um ein Angebot von uns zu erhalten. Unser praktischer Online-Rechner zeigt dir anhand deiner Eingaben direkt, wie hoch deine Beiträge ausfallen werden. Zusätzlich schlägt er dir sinnvolle Policen vor, die für deine Branche ebenfalls wichtig sind. So übersiehst du keine Risiken und bist vollständig abgesichert.
Mit den richtigen Gewerbehaftpflicht-Versicherungen bist du auf der sicheren Seite
Ganz egal welche Schäden durch deine Arbeit bei und an deinen Kund:innen entsteht – mit den richtigen Gewerbehaftpflicht-Versicherungen bist du umfassend abgesichert. Ob Personen- und Sachschäden, unechte oder echte Vermögensschäden, deine Berufs- und Betriebshaftpflicht übernehmen die finanziellen Folgen.
Mit Insify genießt du vollkommene Flexibilität, Transparenz und günstige Tarife – alles mit einem monatlichen Preis, schnell und einfach über unseren Online Rechner. Wir sind für dich gleich auf vier Kanälen jederzeit erreichbar: über Telefon, E-Mail, WhatsApp oder im Live-Chat.
Häufige Fragen
Generell sind alle Schadensersatzansprüche von Dritten an dein Unternehmen abgesichert. Ausnahmen bestehen hier nur, wenn der Schaden aus voller Absicht entstanden ist. Zum Beispiel, wenn du wusstest, dass ein Apparat stark beschädigt war, du ihn trotzdem verkaufst, und er einen Schaden bei dem:der Kund:in anrichtet.
Ja, auf jeden Fall. Auch wenn dein Unternehmen (noch) geringe Umsätze erzielt, lohnt es sich oft, eine Berufs- und Betriebshaft abzuschließen. Durch die niedrigeren Einnahmen kannst du kaum Rücklagen bilden und bist daher besonders von einer Zahlungsunfähigkeit bedroht.
Ja.
Da deine Gewerbe Haftpflichtversicherung dich nur schützt, wenn eine dritte Person dich rechtlich belangt, ist ein aktiver Rechtsschutz oft eine sinnvolle Ergänzung.
Wirst du zum Beispiel mit 30 km/h zu viel geblitzt, obwohl kein entsprechendes Schild von 100 auf 70 km/h sichtbar war? Deine Rechtsschutzversicherung übernimmt diesen Fall für dich.
Neben einer Gewerbehaftpflicht-Versicherung ist eine Sachversicherung für viele Unternehmen wichtig. Sie sichert dein gesamtes Inventar gegen Diebstahl, Brand und andere unvorhersehbare Beschädigungen ab.
Bei Insify bestimmst du, welche Sachen du mit unserer Sachversicherung schützen möchtest. Wir bieten dir dafür fünf frei kombinierbare Bausteine:
1. Laptops, Tablets und Handys
2.Audio-, Foto- und Videoequipment
3. Mobiles Werkzeug
4. Einrichtung
5. Waren und Vorräte
Was Unternehmer wie du über uns sagen
Sehr gute Kommunikation Sehr gute Kommunikation! Habe meine Versicherung professionell und sehr schnell abschließen können. - Maarten, Mai 2022
Antrag geht einfach und schnell Der Antrag war online schnell erledigt. Bei Fragen war der Kundenservice direkt erreichbar! - Anonymous, Juni 2022
Klare Schritte und übersichtlich Übersichtliche Website, klares Angebot. Mir wurde rasch geholfen, habe meine Gewerbeversicherung schnell abgeschlossen. - NLK, Mai 2022
Sehr gut Sehr gut, der Antrag war innerhalb eines Tages angenommen! - Barbara, April 2022

Für deine Sicherheit arbeiten wir nur mit den Besten
Insify arbeitet bewusst nur mit Versicherern zusammen, die dir und deinem Unternehmen besten Versicherungsschutz, größtmögliche Sicherheit und optimalen Service bieten.
Die Munich Re wurde 1880 in Deutschland gegründet und agiert weltweit als Versicherungsgruppe mit hervorragender Finanzkraft.